Was ist eine Graphentheorie?
Aber auch in den Ingenieur- und Sozialwissenschaften hat sich die Graphentheorie zu einem unverzichtbaren Handwerkszeug entwickelt. Ein Graph G ist ein Paar ( V, E ), wobei V die Menge der Knoten (engl. vertices) des Graphen ist und E ⊆ [ V] 2, eine Teilmenge der zweielementigen Teilmengen von E, die Menge der Kanten (engl. edges) von G ist.
Wie kann man die Kantenzahl berechnen?
Um die Kantenzahl zu berechnen, muss man nur alle Einträge addieren und noch durch 2 teilen. Dieses Verfahren funktioniert auch für Graphen mit Mehrfachkanten. Im folgenden Abschnitt wird immer von einfachen Graphen ausgegangen, also ungerichteten Graphen ohne Mehrfachkanten .
Was ist der vollständige Graph?
Der vollständige Graph mit bezeichnet. . Ein vollständiger Graph ist gleichzeitig seine maximale Clique . sind planar. Alle anderen vollständigen Graphen sind nach dem Satz von Kuratowski nicht planar, da sie
Wie kann man die Kanten ausgehen?
Kanten ausgehen; dabei zählt man allerdings jede Kante zweimal und muss deshalb durch 2 teilen. . steht im Zähler die Anzahl aller Kanten; dabei ist allerdings jede doppelt gezählt, deshalb wird noch durch 2 geteilt. Diese Formel ist eine Verallgemeinerung der Formel für reguläre Graphen.
2.5 Ein Baum,als bipartiter Graph gezeichnet. Die Graphentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, welche die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht. Ein Graph besteht aus einer Menge von Punkten (Knoten,Ecken) zwischen denen Linien (Kanten, Bögen) verlaufen.
Was ist der Unterschied zwischen Graphen und Graphit?
Graphen ist eine extrem dünne Schicht aus Graphitatomen. Der Unterschied liegt in den Elektronen, die sich im Graphen anders verhalten als im Graphit. Beim Graphit interagieren die Elektronen der Kohlenstoffatome miteinander, um die Schichten aus Graphit miteinander zu verbinden und ein Objekt zu bilden.
Was ist der Graph der Funktion?
Der Graph der Funktion wird als Hyperbel bezeichnet. Die Funktion hat zwei Asymptoten: die beiden Koordinatenachsen. Die Funktion hat eine Vielzahl von Anwendungen in Physik, Biologie, Chemie und Technik.
Was ist die typische Oberfläche eines Graphens?
Die dabei typisch erhaltene spezifische Oberfläche des Materials entspricht einer Stapelhöhe von durchschnittlich 2–3 Graphenlagen. Graphen kann epitaktisch auf metallischen Substraten wachsen. Eine in der Literatur vorgestellte Methode ist die Zersetzung von Ethen auf Iridium.