Was ist eine gute Abverkaufsquote?
Die Abverkaufsquote beläuft sich auf 80 %. Die Abverkaufsquote lässt sich dem Warenwirtschaftssystem entnehmen. Fehlt ein solches, muss eine Teilinventur mit entsprechendem Aufwand durchgeführt werden. Der Abverkaufsquote kommt bei Aktionen (temporäres Sortiment) sowie bei neu gelisteten Produkten hohe Bedeutung zu.
Was ist die Abverkaufsquote?
Die Abverkaufsquote oder kurz AVQ (englisch: Sell Through Rate) gibt darüber Auskunft, wie viele Teile von einem (Anfangs-) Bestand innerhalb einer Periode verkauft wurden, zum Beispiel in einem Monat.
Was ist eine Limitplanung?
Methode, die im Handel bei der Beschaffung von Waren zur Erlös- und Bestandsplanung angewendet wird. Ausgehend von Planumsätzen für eine Periode (Tage, Wochen, Monate, Jahre) wird für den jeweiligen Planungszeitraum der Sollagerbestand ermittelt.
Was ist die Kosten- und Leistungsrechnung?
Die Kosten- & Leistungsrechnung (KLR) bildet das interne Rechnungswesen und damit das Pendant zur Finanzbuchhaltung ( externes Rechnungswesen ). Sie beschäftigt sich mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung und verfolgt unter anderem das Ziel, die Kosten und Wirtschaftlichkeit einzelner Kostenträger zu ermitteln.
Was sind die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung?
Kosten und Leistungen als Rechengrößen. Die zentralen Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung sind Leistungen und Kosten. Dadurch unterscheidet sie sich von der Finanzbuchführung (externes Rechnungswesen), die mit Erträgen und Aufwendungen rechnet. Entscheidend bei der Abgrenzung ist dabei der Zusammenhang mit der betrieblichen…
Was ist das Hauptziel der Kosten und Leistungsrechnung?
01. Was ist das Hauptziel der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)? Hauptziel der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist die Erfassung aller Aufwendungen und Erträge, die mit der Tätigkeit des Betriebes in engem Zusammenhang stehen.
Was sind die Kosten der Vollkostenrechnung?
Bei der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten, die für die Leistungserbringung anfallen, berücksichtigt. Dazu zählen auch fixe Kosten, die nicht von der hergestellten Menge an Gütern oder Dienstleistungen abhängt. Die Vollkostenrechnung dient der umfassenden Preiskalkulation.