Was ist eine H1?
Jede Überschrift auf einer Webseite hat in den meisten Fällen eine sogenannten H-Tag. Hier definiert man meist die Größe einer Überschrift. Die H1- Überschrift ist die Größte und sollte die wichtigste Überschrift sein. Danach wir die Zahl nach dem „H“ hochgezählt.
Was sollte H1 sein?
Dein h1 sollte das wichtigste visuelle Element der Seite sein. Er sollte groß sein….Dein h1 sollte das Thema der Seite beschrieben.
- Der h1 Tag ist dem Title-Tag oft sehr ähnlich.
- Meistens ist der h1 Tag der Title-Tag Deines Blog-Beitrages oder Artikels.
- Normalerweise lässt der h1 Tag den Leser wissen, was er lesen wird.
Wie viele h2 auf einer Seite?
Prüfe dabei vor allem die Seiten, die eine sehr große Zahl an h2-Tags verwenden. Sollte es sich nicht um einen sehr langen Text handeln, sind zehn und mehr h2-Überschriften in der Regel nicht sinnvoll und logisch.
Wann H1 h2 H3?
Die meisten Texte kommen gut mit H2- und H3 Zwischenüberschriften aus, wenn die logische Abfolge eingehalten wird. Nach H1 folgt also eine H2 Zwischenüberschrift, deren Textblock noch durch mehrere H3 Zwischenüberschriften unterteilt werden kann, ehe wieder eine H2 Überschrift das nächste, grössere Unterthema anzeigt.
Wann h2 und H3?
Matratzen Härtegrade im Überblick
Härtegrad | Körpergewicht |
---|---|
H2 | Bis 80 kg |
H3 | 80 – 100 kg |
H4 | 100 – 150 kg |
Wie erstelle ich eine H1 Überschrift?
Überschrift in HTML einfügen Je nach Ordnung nutzen Sie ein anders Element: Für die erste Überschrift-Ebene nutzen Sie den Befehl „h1“. Am Anfang der Zeile tragen Sie also den Tag <h1> ein, dann den Text Ihrer Überschrift und anschließend den Schluss-Tag h1>. Ein Beispiel finden Sie in unserem Foto.
Wie viele h2-Überschriften SEO?
Nach der Reihenfolge der Zahlen kommen dann die weiteren Überschriften. Im HTML-Code für eine Webseite hat man die Möglichkeit sechs verschiedene Überschriftenarten zu verwenden, also H1 bis H6.