Was ist eine haematologische Grunderkrankung?

Was ist eine hämatologische Grunderkrankung?

Krankheiten, die das Blut betreffen, werden Bluterkrankungen oder hämatologische Störungen genannt. Es gibt eine Vielzahl an Bluterkrankungen. Sie können sowohl die Anzahl als auch die Funktion der Blutzellen (Blutkörperchen) oder Proteine des Gerinnungssystems. Die Hämostase schließt die Blutgerinnung ein.

Was macht man in der Hämatologie?

Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie Die Hämatologie/Onkologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes, bösartigen Erkrankungen der Lymphknoten und des lymphatischen Systems sowie bösartigen soliden Tumoren wie Brustkrebs oder Lungenkrebs befasst.

Was sind hämatologische Malignome?

Krebserkrankungen des Knochenmarks, des lymphatischen Gewebes und des Blutes werden als hämatologische Malignome betrachtet. Die häufigsten Arten von hämatologischen Malignomen sind Lymphome, Leukämie und Myelome, sie schließen aber auch myelodysplastische Syndrome oder myeloproliferative Erkrankungen ein.

Was sind die häufigsten Bluterkrankungen?

Die wichtigsten Blutkrankheiten sind die akute und chronische Leukämie, bösartige Veränderungen der Lymphknoten, die Anämie (Blutarmut) und die Hämophilie (Bluterkrankheit).

Warum muss man zum Hämatologen?

bösartige Erkrankungen des Blutes wie die akute und chronische Leukämie. bösartige Veränderungen der Lymphknoten (z.B. Morbus Hodgkin) Blutbildungsstörungen des Knochenmarks. Störungen der Blutgerinnung, z.B. übermäßige Gerinnungsneigung (Thrombophilie) und Bluterkrankheit (Hämophilie)

Was ist malignen hämatologische Erkrankungen?

Unter maligne hämatologische Erkrankungen fallen jene Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen. Allen voran sind dies Leukämien, auch Blutkrebs genannt, und Lymphome.

Was macht der Hämatologe beim ersten Besuch?

Bei Ihrem ersten Termin in unserer Praxis werden wir Sie gründlich untersuchen, alle vorliegenden Befunde auswerten und die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Auch Ihre persönliche Situation – beruflich, familiär – und Ihre Fragen und Sorgen greifen wir im Gespräch auf. Bitte planen Sie dafür rund 45 Minuten ein.

Was versteht man unter Hämatologie?

Hämatologie ist ein medizinisches Spezialgebiet, welches das Blut (Blutzellen und andere Bestandteile), dessen Störungen oder Veränderungen und die an seiner Produktion beteiligten Organe wie Knochenmark, Milz oder Ganglien untersucht.

Welche hämatologischen Erkrankungen gibt es?

Hämatologische Erkrankungen / Tumore des Blutes und des Lymphsystems

  • Anämien.
  • Akute Leukämien.
  • Chronische Leukämien.
  • Hodgkin-Lymphom.
  • Myelodysplastisches Syndrom (MDS) Plasmazellmyelom.

Was ist eine Blutkrankheit?

Blutkrankheiten sind angeborene oder erworbene Störungen, die die Bildung der Blutzellen (Hämatopoese‎) oder der Gerinnungsfaktoren betreffen. Es gibt gutartige und bösartige Bluterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Was ist der Unterschied zwischen Hämatologie und Onkologie?

Die Hämatologie ist die Wissenschaft der Bluterkrankungen. Patientinnen und Patienten mit allen Formen von gut- und bösartigen Bluterkrankungen werden hier behandelt. Bei der Onkologie wiederum handelt es sich um die Wissenschaft der Tumor- und Geschwulsterkrankungen.

Was ist malignen Erkrankung?

Der Begriff Malignität (lateinisch malignitas ‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.

Was ist die Hämatologie?

Hämatologie ist die Lehre der Blutkrankheiten (altgriechisch haima = Blut). Sie bildet – kombiniert mit der internistischen Onkologie – einen Schwerpunkt der Inneren Medizin und befasst sich mit der Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Blut- und Lympherkrankungen.

Was ist eine hämatologische Blutuntersuchung?

Nach einer sorgfältigen Anamnese ordnet der Arzt eine Blutuntersuchung an. Im Mittelpunkt der hämatologischen Labordiagnostik steht das Blutbild. Die wichtigsten Parameter sind Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten. Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor.

Was sind die Ursachen hämatologischer Störungen?

Symptome und Therapie hämatologischer Störungen sind abhängig von der ursächlichen Erkrankung. Da Tumorerkrankungen zu den Hauptursachen gehören, sind Hämatologie und Onkologie eng miteinander verknüpft. Das Blutbild steht im Mittelpunkt der hämatologischen Labordiagnostik.

Was ist eine hämatologische Diagnostik?

Hämatologische Diagnostik und Störung des Blutes. In der hämatologischen Diagnostik steht die Untersuchung dieser Blutparameter im Vordergrund, wie. kleines Blutbild und. großes Blutbild (Differenzialblutbild) der Blutkörperchen, Leberwerte, Entzündungswerte, Nierenwerte, Hämoglobin, Gerinnungsfaktoren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben