FAQ

Was ist eine Hautunterblutung?

Was ist eine Hautunterblutung?

Infolge der normalen Hautalterung werden die kleinsten Gefäße in der Haut brüchig und lassen Blut hindurch, sodass sich vor allem an Handrücken, Unterarmen und Unterschenkelstreckseiten kleine Hautunterblutungen bilden, die von selbst wieder vergehen, aber möglicherweise dunkler pigmentierte Stellen hinterlassen.

Was ist eine ekchymose?

Als Ekchymose wird eine kleinflächige Haut- oder Schleimhautblutung bezeichnet.

Was sind punktförmigen Hautblutungen?

Petechien sind kleine punktförmige bis stecknadelkopfgroße Einblutungen in der Haut (oder Schleimhaut), die meist gruppiert und in größerer Zahl auftreten. Petechien zeigen sich als kleine, anfangs rötlich-violette, später eher bräunliche Punkte in der Haut. Zum Teil können die Punkte auch ineinander übergehen.

Was ist Ecchymosis?

ἐκχύμωσις (ἐκ – aus, χέω – ich gieße); lat. ecchymosis) ist der medizinische Fachausdruck für eine kleinflächige, fleckenförmige Blutung der Haut. Die Ekchymose ist eine Art der Purpura (allgemeine Hautblutung), die je nach Größe unterschieden werden.

Wie sehen Einblutungen in der Haut aus?

Wie sehen die Symptome von Petechien aus? Zu Beginn zeigen sich Petechien in Form von kleinen rötlichen Punkten auf der Haut. Später verfärben sie sich braun. Petechien verursachen keine Schmerzen.

Was sind die Ursachen für die Ekchymose?

Die Ursachen dafür sind vielfältig: Die kleinflächigen Blutungen können durch ein Trauma (Schlag, Aufprall), eine Infektion, die die Blutgefäße von innen angreift, oder durch einen Muskelriss ausgelöst werden. Die Ekchymose wird zwar als Hautverletzung bezeichnet, doch dabei geht es nicht nur um die äußersten Hautschichten.

Ist ein Bluterguss nicht erkennbar?

Ist bei einem Bluterguss das Ausmaß der Verletzung jedoch nicht erkennbar, kann eine Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) zur weiteren Diagnose herangezogen werden. Eine Röntgen-Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob der Bluterguss mit einem Knochenbruch oder Gelenkverletzungen einhergeht.

Was ist ein Bluterguss in unmittelbarer Nähe eines Gelenkes?

Ein Bluterguss in unmittelbarer Nähe eines Gelenkes führt durch die Beschwerden zu einem Arztbesuch. Dieser nimmt einen operativen Eingriff vor oder legt eine Drainage, um den Bluterguss zu beseitigen. Bei einer starken Ausbreitung der Blutergüsse besteht das Risiko einer lebensbedrohlichen Situation.

Wie ist der Bluterguss auf der Haut sichtbar?

In den meisten Fällen bildet sich der Bluterguss von alleine zurück. Als typischer „blauer Fleck“ an der Hautoberfläche ist der Bluterguss zunächst rot-blau (mit oder ohne Schwellung), wird dann braun-grün, schwillt ab und ist im Durchschnitt nach zwei bis drei Wochen nicht mehr sichtbar.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben