Was ist eine herzmuskelvergrößerung?
Die für eine Herzmuskelvergrößerung typischen Verdickungen der Herzkammerwände – vor allem links – und der Scheidewand werden bei der Echokardiographie sichtbar. Der verdickte Herzmuskel engt überdies die linke Herzhöhle und die linke Ausflussbahn des Blutes ein.
Welche Funktion hat der Herzmuskel?
Der Herzmuskel hat vor allem eine Funktion: das Blut durch den Körper pumpen und somit jede Zelle mit Sauerstoff versorgen. Ohne die Arbeit der Muskulatur wäre das Leben nicht möglich. Die Kontraktion erfolgt dabei auf Grundlage eines herzeigenen Reizleitungssystems.
Was ist die Aufgabe der Herzmuskulatur?
Die Herzmuskulatur bildet einen Teil des Herzens. Sie übernimmt eine wichtige Funktion. Bestimmte Krankheiten können die Aufgabe der Muskulatur beeinträchtigen. Bei Störungen und Beschwerden resultieren schwerwiegende Konsequenzen. Deswegen sollte bei dem Verdacht einer Erkrankung zügig ärztliche Hilfe eingeholt werden.
Was ist eine Zunahme der Herzmuskelmasse?
Eine Zunahme der Herzmuskelmasse – Herzmuskel-Hypertrophie genannt – zeigt meist an, dass das Herz zu viel arbeiten muss. Gleichzeitig ist die körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Eine Ausnahme sind Leistungssportler aus dem Ausdauerbereich.
Wie geht es mit dem Herzmuskel zusammen?
In der Systole zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt das Blut in den Lungenkreislauf und den Körper. Anschließend, in der Diastole, erschlafft der Muskel und die Herzkammern füllen sich wieder mit Blut. Das Zusammenziehen des Herzmuskels erfolgt durch elektrische Erregungen.
Was ist der Unterschied zwischen Herzmuskel und Skelettmuskeln?
Der Herzmuskel differenziert sich von der glatten sowie quergestreiften Muskulatur. Gleichzeitig verfügt er jedoch über Eigenschaften, die bei beiden vorkommen. Somit stellt der Herzmuskel eine Sonderform dar. Der Aufbau erinnert dabei an die quergestreifte Muskulatur, wie sie bei den Skelettmuskeln vorkommt.