Was ist eine HG Linie?
Die häufig genutzten g-, h- und i-Linien erreichen fast 30 % elektro-optischen Wirkungsgrad bei Leistungen von typ. 50 W bis 12 kW. Diese Lampen haben massive Elektroden aus Wolfram, zum Teil sehr große Mengen an Quecksilber und meist Schraubklemmen als Anschlüsse. Die Betriebslage ist vorgeschrieben.
Wie funktioniert eine quecksilberlampe?
Eine Quecksilberdampflampe, auch Quarzlampe genannt, ist eine Gasentladungslampe. Sie besteht aus einem geschlossenen Gehäuse mit einem UV-durchlässigen Austrittsfenster. Im Inneren befinden sich zwei Elektroden zwischen denen eine elektrische Entladung im Quecksilberdampf stattfindet.
Welche Arten von Gasentladungslampen gibt es?
Man unterscheidet: Niederdruck-Entladungslampen (Niederdruck-Plasma, Glimmentladung, beispielsweise Leuchtröhren, Leuchtstofflampen, Neonröhren), Mitteldruck-Entladungslampe (überwiegend Mitteldruck-Quecksilberdampflampen zur Desinfektion oder UV-Aushärtung von Lacken, Harzen u. ä.)
Wie funktioniert ein Quecksilberdampfgleichrichter?
Ein Quecksilberdampfgleichrichter besteht aus einem Glaskolben, in dem unten als Kathode ein Quecksilbersee steht. Darüber wölbt sich ein Glasdom, an dessen Innenwand das im Betrieb verdampfende Quecksilber wieder kondensiert und nach unten abfließt.
Wie funktioniert Gasentladung?
Die Gasentladung in der Lampe beruht auf Ionisationsvorgängen. Erhöht man die an den Elektroden anliegende Spannung, dann werden zufällig im Gas anwesende freie Ladungsträger immer schneller zu den jeweils entgegengesetzt geladenen Elektroden beschleunigt.
Wie wurde die Quecksilberdampflampe entwickelt?
Die Quecksilberdampflampe wurde 1892 vom Berliner Physiker Leo Arons erfunden (daher seltenere Bezeichnung Aronssche Röhre ). Die ersten kommerziell hergestellten Quecksilberdampfentladungslampen waren die von 1923 bis 1932 entwickelten und ab 1933 verkauften (Mitteldruck-)Quecksilberdampflampen.
Was ist das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe?
Das Emissionsspektrum einer Quecksilberdampflampe ist ein Linienspektrum, dessen Spektrallinien vielfältige Anwendung in Wissenschaft und Technik finden. Im Folgenden werden die Wellenlängen intensiver Hauptlinien eines neutralen Quecksilberatoms zusammen mit Anwendungsbeispielen aufgeführt.
Was sind die Halogenverbindungen?
B Chlorwasserstoff (HCl) und die große Gruppe der Interhalogenverbindungen. Auch Halogenkohlenwasserstoffe wie z. B Methylenchlorid (Dichlormethan, CH 2 Cl 2) und andere organische Verbindungen, die Halogene enthalten, werden oft als Halogenide bezeichnet.
Was sind die Merkmale der Quecksilberdampf-Hochdrucklampen?
Merkmale verschiedener Quecksilberdampf-Hochdrucklampen: Klassische Bauform (alle Hersteller): 4200 K Farbtemperatur, Ra bei zirka 45. neutralweißes Licht DeLuxe-Version (Osram): 3400 K Farbtemperatur, Ra bei zirka 54. „ Wärmeres “ Licht und mehr Lichtausbeute HPL-4-Version neutralweiß (Philips): 4200 K Farbtemperatur, Ra knapp unter 60.