FAQ

Was ist eine Hirnkontusion?

Was ist eine Hirnkontusion?

Es besteht eine offene oder gedeckte Schädigung der Gehirnsubstanz, die häufig durch Beschleunigungs- oder Verzögerungseffekte verursacht wurde. Aufgrund der Massenträgheit kann auch auch auf der Gegenseite der Gewalteinwirkung eine Schädigung eintreten (Contre-Coup-Verletzung).

Was ist ein offenes Schädelhirntrauma?

Schädel-Hirn-Traumata werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt. Ganz grob unterscheidet man anfangs ein offenes und gedecktes SHT. Von einem offenen SHT spricht man, wenn die Kopfhaut, der Schädelknochen und die harte Hirnhaut (= Dura mater) verletzt sind und das Gehirn somit „offen“ liegt.

Welche Gefäße sind bei der contre coup Blutung verletzt?

Geringgradige Gefäßverkalkung der großen Körperschlagader, ihrer abgehenden Äste und der Hirngrundgefäße. Die Brüche der Augenhöhlendächer mit Eintreten von Fett aus den Augenhöhlen sind eine eindrucksvolle Bestätigung für die Mechanik der Entstehung des Contrecoup (‚Sogtheorie’….). “

Was ist eine Gehirnprellung?

Hirnprellungen sind Blutergüsse (Hämatome) im Gehirn, gewöhnlich verursacht durch einen starken, direkten Schlag gegen den Kopf. Hirnrisse sind Einrisse im Hirngewebe, die durch eine äußere Einwirkung oder ein eingedrücktes Knochenfragment aus einer Schädelfraktur verursacht werden.

Was ist ein gedecktes Schädel-Hirn-Trauma?

Ein gedecktes SHT besteht dann, wenn der Schädelknochen und die Dura mater (harte Hirnhaut) intakt sind. Ein offenes Schädel-Hirn-Trauma liegt vor, wenn Kopfhaut, Schädelknochen und die harte Hirnhaut durchtrennt sind und damit eine direkte Verbindung von außen zum Gehirn besteht.

Was ist ein Subdurales Hämatom?

Bei einem subduralen Hämatom handelt es sich um eine Blutung zwischen harter Hirnhaut und Gehirn. Blutungsquelle sind häufig Venen, welche durch diesen Subduralraum ziehen.

Welcher Blutdruck bei SHT?

Die US-amerikanischen Leitlinien von 2016 empfehlen beim Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (je nach Alter) einen systolischen Blutdruck von 100 bzw. 110 mmHg, dies allerdings mit einem niedrigen Evidenzgrad.

Welche Folgen hat ein schweres Schädelhirntrauma?

Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata

  • Postkommotionelles Syndrom.
  • Bewusstseinsstörungen.
  • Posttraumatische Hirnleistungsschwäche.
  • Persönlichkeitsveränderungen.
  • Sprachstörungen (Aphasie)
  • Störungen beim Umsetzen von Handlungsabsichten (Apraxien)
  • Rechenstörungen (Dyskalkulien)
Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben