Was ist eine Hüfte?
Als Hüfte wird der Teil des menschlichen Körpers bezeichnet, der sich zwischen dem oberen Teil des Oberschenkelknochens und dem oberen Rand des Beckens befindet.
Was ist die Anatomie der Hüfte?
Hüfte 1 Anatomie der Hüfte und des Hüftgelenks. Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk des Menschen und bildet den beweglichen Übergang zwischen Becken und Oberschenkelknochen. 2 Erkrankungen der Hüfte. Verschiedene Erkrankungen können zu Schmerzen und Beschwerden an der Hüfte führen. 3 Verletzungen der Hüfte.
Wie funktioniert das Hüftgelenk?
In Form eines Kugelgelenks garantiert das Hüftgelenk eine große Bewegungsfreiheit. Der Oberschenkel kann in alle Richtungen bewegt werden. Für eine optimale Funktion sind Hüftpfanne und Hüftkopf mit einer knorpeligen Gleitschicht überzogen, die wie ein Stoßdämpfer wirken.
Wie groß ist der Hüftkopf?
Der Hüftkopf bildet das Ende des Oberschenkelknochens und hat einen Durchmesser von ca. 2,5 cm. Am oberen Ende des Hüftkopfes liegt die Fovea capitis femoris, eine kleine Vertiefung, welche ein Band mit einer Arterie durchzieht. Dieses Band stellt die Blutversorgung des Hüftkopfes sicher.
Welche Hüftpfanne trägt das Hüftgelenk?
Die Hüftpfanne trägt am Oberrand eine bogenförmige Randerweiterung (Labrum acetabulare) aus straffem Bindegewebe und Faserknorpel, welche über den Äquator des Hüftkopfes hinaus greift. Das Hüftgelenk ist mit dem kräftigsten Bandapparat des Körpers ausgestattet.
Wie können Verletzungen in der Hüfte auftreten?
Verletzungen der Hüfte. Durch Unfälle oder Stürze können in der Hüfte unter anderem Verletzungen wie der Oberschenkelhalsbruch, der Hüftpfannenbruch oder die Hüftkopffraktur auftreten. Zu derartigen Verletzungen kommt es meist durch große Krafteinwirkungen auf die Hüfte bzw. das Hüftgelenk, etwa bei Verkehrsunfällen.