Was ist eine Hydrosonographie?
Schmerzlose Vaginalultraschalluntersuchung der Gebärmutter mittels Kontrastmittel zur Überprüfung auf Verwachsungen der Gebärmutterhöhle, Schleimhautpolypen und Fehlbildungen oder zur Beurteilung von Kaiserschnittnarben.
Was ist eine sonographische Kontrolle?
Die Ultraschall-Untersuchung ist ein bildgebendes Verfahren. Sie erlaubt, von außen in den menschlichen Körper hinein zu sehen. Bei der Sonographie lassen sich die inneren Organe betrachten. Und zwar vor allem die Weichteile wie Leber, Niere oder Milz, die beim Röntgen nur schlecht zu sehen sind.
Wie schallt man die Gebärmutter?
Für die Vaginalsonographie wird ein kleiner Schallkopf vorsichtig in die Scheide eingeführt, geschützt durch ein medizinisches Schallkopf- kondom. So können auch kleinere Befunde aufgespürt werden. Je nach Alter einer Frau stellen sich die Organe wie Gebärmutter (Uterus) und Eierstöcke (Ovarien) unterschiedlich dar.
Wie erkennt man Polypen in der Gebärmutter?
Polypen im Uterus können vom Frauenarzt bei der gynäkologischen Untersuchung häufig getastet werden. Ragen die Polypen aus dem Gebärmutterhals hinaus, kann der Arzt sie bei der Untersuchung erkennen. Die meisten anderen Polypen sind mithilfe einer Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) sichtbar zu machen.
Ist Ultraschall und Sonographie dasselbe?
Sonographie (Ultraschalluntersuchung) Bei der Sonographie werden Ultraschallwellen aus einem so genannten Schallkopf durch das zu untersuchende Gewebe gesendet. Mit Ultraschall bezeichnet man dabei Schallwellen mit einer Frequenz von 20 Kilohertz bis 1 Gigahertz, welche für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.
Was kann man alles im Ultraschall sehen?
Dabei werden Organe wie Leber und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz untersucht. Von der Seite können die Nieren gut beurteilt werden. Auch Magen und Darm können per Ultraschall betrachtet werden. Luft und Speisebrei führen aber oft dazu, dass man sie nicht vollständig sieht.
Wie macht man einen Ultraschall Gebärmutter?
Der Arzt zieht eine sterile Einweghülle über den stabförmigen Schallkopf, bestreicht ihn mit etwas Gleitgel und führt ihn in die Scheide ein. Um die Organe einzeln beurteilen zu können, bewegt der Arzt den Schallkopf innerhalb der Scheide vorsichtig nach rechts und links und dreht ihn.