Was ist eine hyperintense Läsion?
Hyperintense Bereiche entstehen dadurch, dass das Gewebe mehr Signale aussendet als seine Umgebung oder das Gewebe mehr Signale aussendet als normalerweise zu erwarten wäre. In der T1-Gewichtung stellen sich zum Beispiel fetthaltige Gewebe heller dar als die Umgebung.
Was ist eine Läsion an der Niere?
Zusammenfassung. Bei zystischen Nierenläsionen handelt es sich meist um einfache oder komplizierte Zysten, die sowohl solitär als auch im Rahmen von zystischen Nierenerkrankungen auftreten. Zu einem geringeren Anteil liegen benigne oder maligne zystische Raumforderungen vor.
Können Zysten Kontrastmittel aufnehmen?
Üblicherweise reichert die Zystenwand kein Kontrastmittel an; es können aber auch neuroepitheliale Zysten mit Zystenwand-Enhance- ment beobachtet werden.
Was sieht man bei Nieren CT?
Eine Computertomografie (CT) des Bauchraumes liefert ein genaueres Bild der befallenen Niere und der möglichen Ausbreitung des Tumors. Bei nicht eindeutigen Befunden aus der Ultraschalluntersuchung kann die Untersuchung mit einem Computertomografen Klarheit bringen.
Was bedeutet leberläsionen?
Benigne Leberläsionen sind klinisch meistens asymptomatisch und fallen erst als Zufallsbefund, z. B. im Ultraschall bei Routineuntersuchungen, auf. Diagnostisch entscheidend ist ihre bildmorphologische Abgrenzung zu malignen Raumforderungen der Leber, die bei Erwachsenen mit Abstand häufiger anzutreffen sind.
Warum werden die Nieren im CT untersucht?
Bei unklaren Befunden an den Nieren oder Nebennieren (z.B. unklaren Tumoren) kann in einigen Fällen mittels der Schnittbildverfahren CT und MRT eine sichere Diagnose gestellt werden, um bei gutartigen Befunden eine Probeentnahme oder Operation zu ersparen.
Kann man Nierenkrebs im CT sehen?
Computertomographie (CT) von Brust- und Bauchraum Die Computertomographie bietet die höchste Treffsicherheit bei der Unterscheidung zwischen einem gutartigen und einem bösartigen Tumor der Niere. Sie dient außerdem der genauen Bestimmung der Tumorausbreitung sowie der Metastasensuche.
Was sind die Veränderungen des Nieren-Gewebes?
Oft werden auch Veränderungen des Nieren-Gewebes als Läsion bezeichnet. Im Körper gibt es zwei Nieren. Sie filtern zum Beispiel das Blut und bilden dadurch den Urin. Mit dem Urin werden unter anderem Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschieden. Außerdem bilden die Nieren Botenstoffe und helfen dabei, den Blutdruck zu regeln.
Ist das Gewebe der Niere geschädigt oder verletzt?
Wenn das Gewebe der Niere geschädigt oder verletzt ist, dann nennt man das Nierenläsion. Oft werden auch Veränderungen des Nieren-Gewebes als Läsion bezeichnet. Im Körper gibt es zwei Nieren. Sie filtern zum Beispiel das Blut und bilden dadurch den Urin.
Wie werden Nierentumoren diagnostiziert?
Meistens werden Nierentumoren zufällig als Raumforderungen in der Sonographie entdeckt und sie werden derzeit meistens mit der Computertomographie weiter diagnostiziert, um die Kontrastmittelaufnahme und die lokale Ausbreitung des Tumors besser bestimmen zu können. Prof. Dr. Mike Notohamiprodjo, leitender Oberarzt am Uniklinikum Tübingen.
Ist diese erste Diagnostik ein Nierenzellkarzinom?
„Wenn diese erste Diagnostik im CT ein Nierenzellkarzinom zeigt, dann führen wir normalerweise keine weitere Diagnostik durch, nur bei Unklarheiten erfolgt im zweiten Schritt eine MRT-Untersuchung“, erklärt Prof. Dr. Mike Notohamiprodjo, leitender Oberarzt am Uniklinikum Tübingen.