Was ist eine Inferenzstatistik?
Inferenzstatistik. Bei der Inferenz- oder schließenden Statistik, auch als Induktiv- und beurteilende Statistik bezeichnet, geht es – im Unterschied zur beschreibenden Statistik (Datenanalyse) – um den Schluß von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit („Repräsentationsschluß“).
Warum spricht man von einer hyperbolischen Interferenz?
Man spricht deshalb bei zwei Punktquellen von einer hyperbolischen Interferenz. Die Hyperbel ist dabei die Kurve aller Punkte, die zu den zwei Quellorten die Laufzeitdifferenz t = λ 2 {displaystyle t={tfrac {lambda }{2}}} haben.
Was ist Interferenz im physikalischen Experiment?
Das Auftreten von Interferenz im physikalischen Experiment gilt als Nachweis für die Wellennatur der untersuchten Strahlung. Bei der Streuung von reflektiertem, weißen Licht können Queteletsche Ringe entstehen, wenn die interferierenden Lichtstrahlen geringe Wegdifferenzen aufweisen und daher innerhalb der Kohärenzzeit eintreffen.
Was ist die Stichprobenverteilung der Inferenzstatistik?
Diese Stichprobenverteilung ist die Grundlage für die Verfahren der Inferenzstatistik: Signifikanztests und Konfidenzintervalle.
Was ist eine Inferenz in der Logik?
In den Naturwissenschaften beziehungsweise in der Logik gibt es zwei Arten von Inferenz: die Induktive und Deduktive Inferenz. Unter einer Induktiven Inferenz wird das Lernen von Zusammenhängen durch Beobachtungen bezeichnet, woraus sich allgemeine Gesetzmäßigkeiten bilden.
Was ist eine Inferenzmaschine?
Bei einer Inferenz handelt es sich im IT-Bereich um eine Schlussfolgerung, die computergestützt durch eine so genannte Inferenzmaschine gezogen wurde. Als Inferenzmaschine (englich: inference engine) wird eine Software der künstlichen Intelligenz bezeichnet, die durch Schlussfolgerung neue Fakten aus einer bestehenden Datenbasis ableitet.
Welche Wörter sind für Fremdwörter typisch?
Bestimmte Endungen, Vorsilben oder Buchstabenkombinationen eines Wortes sind für viele Fremdwörter typisch. Wörter mit ph (wie f gesprochen), th (wie t) oder y (wie i oder ü) entstammen dem Griechischen. Beispiele dafür sind: Alphabet, Theater, Symbol. Wörter mit der Endung -tion kommen aus der lateinischen Sprache.