Was ist eine internationale Agenda?
Unter der Agenda 21 versteht man ein Aktionsprogramm der Vereinten Nationen. Von 178 Staaten auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 beschlossen, setzt es Leitlinien für das 21. Jahrhundert, vor allem zur nachhaltigen Entwicklung.
Was ist die Agenda?
Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft. Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
Wieso wurde die Agenda 21 entwickelt?
1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) ein Handlungsprogramm für das 21. Jh. formuliert, die Agenda 21. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.
Wie wird Agenda 21 umgesetzt?
Die Agenda 21 ist ein Programm von Regierungen und großen Organisationen. Die Staaten aber brauchen die Hilfe von Gemeinden und Städten in ihren Ländern, um die Ziele umzusetzen. So sind viele lokale Agenda 21-Programme entstanden. Diese folgen dem Motto „Global denken- lokal handeln“.
Wie kann man die Umwelt in Mexiko schützen?
Um die Umwelt in Mexiko zu schützen, gilt es die Risiken so gering wie möglich zu halten. Die größten Probleme entstehen durch die stetig wachsende Anzahl an Kraftfahrzeugen, durch den Ausstoß giftiger Stoffe der Ölraffinerien oder anderer Fabriken.
Was sind die Hauptprobleme Mexikos?
Neben dem Wassermangel ist es das voranschreitende Waldsterben, dass inzwischen eines der Hauptprobleme Mexikos darstellt. Seit Jahrzehnten werden Laub- und Nadelwälder für Landwirtschaftsflächen, aber auch illegal, rigoros abgeholzt.
Wie entstehen die Mexikaner in Städten?
Durch stetige Bevölkerungszunahme sowie der schnell zunehmenden Verstädterung (nahezu 80 % der Mexikaner leben in Städten) entstehen Belastungen durch den dichten Verkehr, Müllberge, Entsorgungs- und Abwasserprobleme, Trinkwasser- und Luftverschmutzung.
Was sind die nationalen Sicherheitsprobleme in Mexiko?
Inzwischen ist die Situation so gravierend, dass sauberes Wasser und die Abholzung zu den nationalen Sicherheitsproblemen zählen. Mexiko verfügt, im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern, über eine vorbildliche Umweltgesetzgebung. Leider werden diese in vielen Gemeinden nur unzureichend kontrolliert und umgesetzt.