Was ist eine Kakabelle?
Kakabelle-Bier: das seit wenigen Jahren wieder in geringen Mengen zu bestimmten Anlässen (jetzt von der „Ricklinger Landbrauerei“) gebraute Bier war im späten Mittelalter (bis 1503 unter dem Namen „Quackeltheiß“) und in der frühen Neuzeit ein Eckernförder Exportschlager und wurde auch von dänischen Königen gerne …
Welche Orte gehören zur Eckernförder Bucht?
Sie wird von zwei Gewässern umgeben. Im Osten von der Ostsee, im Westen vom Windebyer Noor, einem fast 400 Hektar großem Binnensee. Weitere Orte an der Eckernförder Bucht sind beispielsweise das Ostseebad Damp und die Gemeinde Waabs im Norden sowie Noer und Schwedeneck im Süden.
Warum heißt Eckernförde so?
Die Stadt Eckernförde geht auf ein Fischerdorf zurück, das nahe einer Adelsburg namens „Eckernburg“ gelegen war. Der Bestandteil Eckern- stammt vom mittelniederdeutschen ekeren (Eichhörnchen), so dass sich der Name der Burg als Eichhörnchenburg übersetzen lässt.
Wo liegt die Eckernförder Bucht?
Die Eckernförder Bucht oder Eckernförder Meerbusen (dänisch: Egernførde Fjord, Egernførde Bugt oder Egernfjord) ist eine Förde der Ostsee in Schleswig-Holstein. Sie liegt zwischen dem Dänischen Wohld im Süden und Schwansen im Norden.
Wie breit ist die Eckernförder Bucht?
zehn Kilometer
Die Eckernförder Bucht reicht 17 Kilometer tief in das Land hinein und ist an ihrer Einfahrt zehn Kilometer breit, wobei als Endpunkte Booknis-Eck (Gemeinde Waabs) und Dänisch-Nienhof (Gemeinde Schwedeneck) gelten. Die Bucht ist bis zu etwa 28,50 Meter tief.
Was gibt es Besonderes in Eckernförde?
Die Top-5-Sehenswürdigkeiten in Eckernförde
- Das Ostsee Info-Center in Eckernförde. Im Ostsee Info-Center am Beginn der Strandpromenade erfährst du alles über die Ostsee.
- Historischer Getreidespeicher in Eckernförde.
- Die Alte Fischräucherei in Eckernförde.
- Die Borbyer Kirche in Eckernförde.
- Der Gefion-Brunnen in Eckernförde.