Was ist eine Kernreaktion?

Was ist eine Kernreaktion?

Kernreaktion. Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem durch Zusammenstoß eines Atomkerns mit einem anderen Kern oder Teilchen mindestens ein Kern in ein anderes Nuklid und/oder in freie Nukleonen umgewandelt wird. Während beim radioaktiven Zerfall die Kernumwandlung spontan erfolgt,…

Was ist die Voraussetzung für einen Kernfusionsreaktor?

Die Voraussetzung für alle Kernfusionsreaktoren ist der Einschluss des Plasmas bei hohen Temperaturen und hoher Dichte während eines bestimmten Zeitraums und ohne dass Teilchen entweichen, sodass genügend Kernfusionsreaktionen auftreten, damit ein Netto-Energiegewinn erreicht wird.

Was sind die wichtigsten Teilprozesse der Kernfusion?

Im Kern herrschen Temperaturen von etwa 15 Millionen Kelvin, ein Druck von etwa 10 16 Pascal und eine Dichte von 160 g cm 3 . Das sind die Bedingungen, unter denen Kernfusion vor sich geht. Die wichtigsten Teilprozesse sind vereinfacht in Bild 2 dargestellt. Zwei Wasserstoffkerne verschmelzen zu Deuterium.

Was ist die Hauptanforderung an den Kernel?

Die Hauptanforderung an den Kernel ist die Parallelverarbeitung verschiedener Aufgaben, das Multitasking. Dabei müssen einerseits zeitkritische Grenzen eingehalten werden und andererseits muss ein Kernel offen für weitere Anwendungen und Erweiterungen bleiben.

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem durch den Zusammenstoß eines Atomkerns mit einem anderen Kern oder Teilchen mindestens ein Kern in ein anderes Nuklid und/oder in freie Nukleonen umgewandelt wird, ohne dass die Gesamtzahl der Protonen oder der Neutronen sich ändert.

Was sind die Kernreaktionen in den Sternen?

In den Sternen, einschließlich der Sonne, treten ständig Kernfusionsreaktionen auf. Das Licht und die Wärme der Sonne sind das Ergebnis solcher Fusionsreaktionen: Wasserstoffkerne treffen aufeinander und verschmelzen zu einem schwereren Heliumkern.

Ist die Kettenreaktion voll im Gange?

Die Kettenreaktion ist voll im Gange, der Moderator Wasser ist sehr heiß (gelbe Farbe). Die neutronenabsorbierenden Regelstäbe (rosa) befinden sich noch nicht zwischen den Brennstäben.

Wie funktioniert eine Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren. Abb. 1 Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Uran-Kernen

Bei der Kernfusion handelt es sich um eine Kernreaktion. Bei chemischen Reaktionen ordnen sich nur die Valenzelektronen der beteiligten Atome um, wenn chemische Bindungen geformt oder gebrochen werden. Die Atome selbst bleiben aber unverändert. Bei Kernreaktionen kommt es hingegen zu Änderungen der Teilchen innerhalb des Atomkerns selbst.

Was ist ein Kernfusionsreaktor?

Kernfusionsreaktor. Als Kernfusionsreaktor werden nukleare Reaktoren bezeichnet, mit denen durch Fusion leichter Atomkerne in einer energetischen Kettenreaktion Wärmeenergie gewonnen werden soll, mit der beispielsweise elektrischer Strom erzeugt werden kann. In den größeren Industrieländern wird diese Technologie seit etwa 1960…

Wie groß ist die Fusionsenergie beim fusionsprozeß?

Die beim Fusionsprozeß produzierte Fusionsenergie ist 50mal größer als die bei der Kernspaltung und 10 9 mal größer als der spezifische Energiegewinn bei Verbrennung von Kohle. Wegen der hohen Temperaturen ist der direkte Einschluß des Fusionsplasmas in einem materiellen Gefäß nicht möglich.

Welche Kerne sind dafür erfolgversprechend?

Die dafür erfolgversprechendsten Kerne sind die Wasserstoffisotope Deuterium ( H) und Tritium ( H), die bei einer Kernfusion unter Freisetzung von Energie zu Helium ( He) verschmelzen. Was ist eine Kernfusion? Bei der Kernfusion handelt es sich um eine Kernreaktion.

Was ist eine kernkettenreaktion?

Die Kernkettenreaktion wird im Kern des Reaktors erzeugt und aufrechterhalten, um das Wasser zu erwärmen, das zum Antrieb der Turbinen der Anlage verwendet wird. Was sind die Teile eines Kernreaktors? Ein Kernreaktor besteht aus folgenden Komponenten:

Was bezeichnet man als Kettenreaktion?

Diesen sich selbst erhaltenden Prozess bezeichnet man als Kettenreaktion. Ist nun eine bestimmte Menge eines spaltbaren Materials in der Lage eine bestimmte Spaltungsrate zu erhalten, bezeichnet man diese Menge als die kritische Masse.

Warum sind die Kernreaktionen nicht scharf definiert?

Die den Kernreaktionen zugrunde liegende Starke Wechselwirkung hat nur eine kurze Reichweite. Daher ist bei gleichnamig geladenen Reaktionspartnern auch für eine exotherme Reaktion eine Aktivierungsenergie erforderlich, um die elektrische Abstoßung zu überwinden. Wegen des Tunneleffektes ist diese Aktivierungsenergie aber nicht scharf definiert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben