Was ist eine Kieferngewächse?
Die Kiefer ist eine Gattung der Familie der Kieferngewächse und gehört zu den Nadelbäumen. Die Kiefer ist ein Weicholz und wird vorwiegend für den Möbelbau, als Bauholz und für Fußböden verwendet.
Was findet man bei den Kieferngewächsen?
Bei den Kieferngewächsen, z. B. bei der Gemeinen Kiefer oder der Europäischen Lärche, findet man männliche und weibliche Blütenstände. Die männlichen Blütenstände sind aus Blüten zusammengesetzt, die nur aus Staubblättern bestehen. Die Blüten in den weiblichen Blütenständen besitzen jeweils ein Fruchtblatt, auf dem die Samenanlagen frei liegen.
Warum bewegt sich die Kiefergelenke wieder in die Gelenkpfannen?
Die Rotation bewegt die Kiefergelenke wieder zurück in die Gelenkpfannen. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden, kann aber etwas schmerzen. Das liegt daran, da die Muskeln hier ein wenig überspannt werden, bis der Kiefer in seine Position zurückkehrt.
Was sind die Samen der Kieferngewächse?
Aus den Samenanlagen entstehen Samen, die frei zwischen den Zapfenschuppen liegen. Die Kieferngewächse besitzen nadelförmige Blätter und eine verholzte Sprossachse. Bei den Kieferngewächsen, z. B. bei der Gemeinen Kiefer oder der Europäischen Lärche, findet man männliche und weibliche Blütenstände.
Was ist eine Gelb-Kiefer?
Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa), Zapfen. Die Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa), auch Gold-Kiefer oder Ponderosa-Kiefer genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Wie ist das Wort Kiefer entstanden?
Das Wort Föhre ist in fast allen germanischen Sprachen vorhanden, z. B. engl. fir. Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre (althochdeutsch kienforha) entstanden und ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt. Die Kiefern sind die einzige Gattung der Unterfamilie Pinoideae.
Was ist mit Kiefer verwandt?
Mit Föhre verwandte Wörter sind in fast allen germanischen Sprachen vorhanden, beispielsweise englisch fir (was aber heute der englische Begriff für Tanne ist). Das Wort Kiefer ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt und ist vermutlich durch Zusammenziehung von ahd. kienforha (Kienföhre) entstanden.
Wie unterschiedlich sind die Stammformen der Kiefer?
Die Stammform der Kiefer kann sehr unterschiedlich ausfallen und ist stark herkunftsabhängig. So gibt es in Hochlagen des Nordschwarzwaldes Provenienzen von ausgesprochener Geradschaftigkeit, die sog. „Schwarzwälder Höhenkiefer“.
Was haben die Kiefern in Nordeuropa zu tun?
Leichte Waldbrände und Bodenfeuer haben in den Kiefernwäldern Nordeuropas eine wichtige ökologische Bedeutung. Durch das kühle Klima werden Pflanzenreste, wie Nadelstreu, nur schwach zersetzt. Die Kiefern entziehen dem Boden mehr Nährstoffe als durch Zersetzung zugeführt wird.
Was sind die Merkmale der Kiefern?
Merkmale der Kiefern Früchte. Bei den Früchten der Kiefer handelt es sich um Zapfen, welche folgende Eigenschaften aufweisen: eiförmig. im unreifen Zustand grün. 3-8 cm lang. kurz gestielt. hängend, im reifen Zustand abstehend. öffnen sich bei Trockenheit.
Was sind die kieferbetten?
Ebenfalls erhältlich: Kieferbetten in Komforthöhe sowie Modelle mit Bettkasten. Die Kiefer zählt zu den Nadelhölzern. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Nord-, Nordost- und Mitteleuropa.
Was sind die Eigenschaften der Kiefer?
Dargestellt werden das Holzbild, die Eigenschaften und Verwendungsbereiche der Kiefer (Pinus sylvestrisL). Als Kernholzbaum liefert die Kiefer einen schönfarbi- gen rötlichbraunen, am Licht nachdunkelnden Farb- kern. Ihr Holz ist mit einer mittleren Rohdichte von r
Wie ist Kiefer im Innenausbau verwendbar?
Im Innenausbau ist Kiefer vielseitig verwendbar für Skelettkonstruktionen, tragende Wände und Decken, Fußböden, Treppen-, Wand- und Deckenverkleidungen, Einbaumöbel, etc., im Außenbereich für Fassadenverkleidungen, Balkone, Fenster und Türen, Zäune und Tore.