Was ist eine Klassenkasse?
Die Klassenkasse ist meist ein Klassenkonto, auf dem sich im Laufe des Schuljahres Geld sammelt. Dieses Geld ist zur Finanzierung gemeinsamer Schulprojekte gedacht. Viele Klassen füllen ihre Kasse, indem die Eltern jährliche oder regelmäßige Beiträge zahlen, mit denen dann anfallende Kosten beglichen werden können.
Was könnt ihr aus eurer Klassenkasse finanzieren?
Wichtig ist, dass alle damit einverstanden sind. So könnt ihr aus eurer Klassenkasse z. B. Materialien für den Unterricht oder für Lernspiele kaufen, das Klassenzimmer neu gestalten, euch ein Eis gönnen, den Klassenausflug oder den Eintritt in ein Museum finanzieren. Wem gehört das Geld aus der Klassenkasse?
Wie kann ich die Klassenkasse verwaltet?
Es bietet sich an, dass der:die Klassenlehrer:in die Klassenkasse verwaltet. Er:Sie weiß genau, was über das Jahr an Ausgaben geplant ist und kann dementsprechend das Geld organisieren! Alternativ könnt ihr in der Klasse auch eine:n Kassenwärt:in wählen, der:die stattdessen die Klassenkasse organisiert und sich um Ein- und Auszahlungen kümmert.
Wie könnt ihr eure Klassenkasse auflösen?
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie ihr eure Klassenkasse auflösen könnt, wenn die Klasse die Schule verlässt: Ihr teilt das restliche Geld unter euch auf und jede:r bekommt einen kleinen Betrag. Ihr macht noch einmal ein gemeinsames Schulprojekt, ein Klassenfest oder geht zum Abschluss zusammen auf Klassenfahrt.
Was sind die wichtigsten Tipps für ein neues klassenkonto?
Unsere wichtigsten Tipps für Ihr neues Klassenkonto: Achten Sie auf eine kostenlose Kontoführung, zumindest im ersten Jahr. Richten Sie das neue Konto „auf eigene Rechnung“ ein. Gründen Sie ein neues Konto bei einer anderen Bank. Richten Sie für jede Schulklasse ein eigenes Konto ein.
Was gibt es für ein klassenklassenkonto?
Für ein Klassenkassenkonto gibt es in dem Sinne keine Zugangsvoraussetzungen, die sich von denen für ein gewöhnliches Girokonto unterscheiden. Die Person, die das Klassenklassenkonto eröffnet und verwaltet, muss volljährig sein und einen Wohnsitz in Deutschland vorweisen können.