Was ist eine klassische Tragödie?
Die Tragödie ist eine Form des Dramas, dessen Entstehung sich bis in das antike Griechenland zurückführen lässt. In ihrer klassischen Form beschäftigt sich die Tragödie mit dem tragischen Moment, was meistens eine unlösbare Verstrickung des Menschen in sein Schicksal ist und den Ablauf der Handlung bestimmt.
Was ist das Ziel einer Tragödie?
Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Die Tragödie ist neben der Komödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie entwirft einen schicksalhaften, unvermeidbaren und unlösbaren Konflikt, der zum Untergang des Helden führt.
Warum ist Alfred Ill ein tragischer Held?
Bisher hatte Ill die Schuld am Schicksal von Klara offen geleugnet, wollte sich diese einfach nicht eingestehen. Nun ist er soweit, dass er seine eigene Schuld anerkennen kann. Mit dieser Einsicht, willigt er auch der Konsequenz, seinen Tod, ein. Damit wird Alfred Ill zu einem tragischen Held.
Wer ist Alfred Ill?
Alfred Ill ist ein armer Bewohner der Stadt Güllen. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und verdient sein Geld mit einem Lebensmittelgeschäft. Der in der Stadt hoch angesehene Ill hat jedoch eine düstere Vergangenheit. Ill beginnt daraufhin zunehmends über seine Vergangenheit zu reflektieren und erkennt sein Unrecht.
Woher kommt Alfred Ill?
Alfred Ill gilt am Anfang des Dramas als eine beliebte Persönlichkeit in Güllen seiner Heimatstadt (S. 20) und soll deswegen sogar zukünftiger Bürgermeister der Stadt werden (S. 20). In Güllen besitzt Ill einen kleinen Laden und arbeitet dort als Krämer (S.
Wie alt ist Alfred Ill?
65 Jahre
Woher kommt der Name zachanassian?
Der Name Claire Zachanassian, sich zusammensetzend aus den Namen der bekannten Milliardäre „Zacharoff, Onassis [und] Gulbenkian“, steht in komplettem Gegensatz zu der Namenssymbolik ihres Jugendfreundes Alfred Ill.
Welchen Gegenstand bringt Claire Zachanassian mit nach güllen?
Claire Z. besteigt, mit der Leiche Ills, den sie in einem Mausoleum aufbahren will, den Zug. Und die Güllener feiern in einem chorischen Lied ihren neuen Wohlstand. Dies ist ein Auszug aus Königs Erläuterungen zu »Der Besuch der alten Dame«.