Was ist eine Konjunktivitis?
Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) rötet sich das Auge und tränt. Oft schmerzt oder juckt es auch. Ursache der Entzündung kann eine virale oder bakterielle Infektion, eine Allergie oder ein störender Fremdkörper im Auge sein. Dementsprechend unterschiedlich sieht die Konjunktivitis-Therapie aus.
Kann man mit einer Bindehautentzündung zum Hausarzt?
Praxistipp: Wenn Sie beim Augenarzt keinen raschen Termin bekommen, gehen Sie zuerst zum Allgemeinarzt oder Internist. Die verordnen die Erstbehandlung – und überweisen Sie ggf. weiter zum Augenarzt.
Was tun bei viraler Augenentzündung?
Eine spezifische Behandlung einer viralen Bindehautentzündung wird in der Regel nicht benötigt. Die Symptome verschwinden oftmals innerhalb von einigen Wochen. Manche Betroffene verwenden Augentropfen und legen kühle Beutel auf die Augen, um die Symptome zu lindern.
Welche Krankheiten führen zu einer chronischen Konjunktivitis?
Zu den Krankheiten, die eine chronische Konjunktivitis verursachen, zählen Ektropium, Entropium, Blepharitis und chronische Dakryozystitis. Jede Entzündungsquelle kann Augentränen oder Ausfluss und eine diffuse konjunktivale Gefäßerweiterung hervorrufen.
Was ist die Diagnose einer Konjunktivitis?
Üblicherweise wird die Diagnose einer Konjunktivitis durch eine Anamnese und Untersuchung gestellt (siehe Tabelle: Differenzierungsmerkmale der akuten Konjunktivitis ), die gewöhnlich eine Spaltlampenuntersuchung mit Fluorescein-Färbung der Hornhaut und bei Verdacht auf Glaukom die Messung des Augeninnendrucks umfasst.
Was ist Ursache der Konjunktivitis?
Auf die Ursache der Konjunktivitis wird durch die klinischen Befunde hingewiesen. Bei ausgeprägten Symptomen, Patienten mit Immunschwäche, sehr verletzlichen Augen (z. B. nach einer Hornhauttransplantation, bei Exophthalmus aufgrund einer endokrinen Orbitopathie) und Therapieversagen sind jedoch Kulturen indiziert.
Was liegt der allergische Konjunktivitis zugrunde?
Der auch als allergische Konjunktivitis oder allergische Bindehautentzündung bezeichneten Erkrankung liegt eine Allergie zu Grunde, also eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen ein spezifisches Antigen ( Allergen ), z. B. Pollen (in diesem Fall spricht man ugs. von „ Heuschnupfen “), Staub, Make-up oder Medikamente.