Was ist eine Konnatale Hypothyreose?

Was ist eine Konnatale Hypothyreose?

Die angeborene (congenitale, auch connatale) Hypothyreose stellt eine besondere Form der Schilddrüsenunterfunktion dar. Sie betrifft die Patienten in einer Entwicklungsphase, in der ihr gesamtes Nervensystem besonders empfindlich ist und durch das Fehlen von Schilddrüsenhormonen nachhaltig geschädigt werden kann.

Was wären denkbare Konsequenzen bei einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion?

Eines von etwa 3000 bis 4000 Neugeborenen kommt mit einer angeborenen Hypothyreose, also einer Unterfunktion der Schilddrüse, auf die Welt [1]. Die Folgen für die kleinen Patienten können schwere körperliche und geistige Behinderungen sein.

Welche Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion?

vor 2 Tagen
Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick:

  • Leistungsschwäche.
  • Konzentrationsschwäche.
  • dauerhafte Müdigkeit.
  • erhöhte Kälteempfindlichkeit.
  • Haarausfall.
  • depressive Verstimmungen.
  • Gewichtszunahme.
  • Geschwollene Glieder.

Was passiert bei Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft?

Die Auswirkungen eines Mangels reichen von einem erhöhtem Fehl- und Frühgeburtsrisiko über die Ausbildung einer Verdickung der Schilddrüse (Struma oder Kropf genannt) bis hin zu geistigen Entwicklungsstörungen des Kindes. Laut Weber sind etwa drei Prozent aller Schwangeren von einer latenten Unterfunktion betroffen.

Was tun bei Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft?

Unabhängig von der Ursache wird die Schilddrüsenunterfunktion der Mutter mit Schilddrüsenhormon-Tabletten (L-Thyroxin ) behandelt. Die Schilddrüsenhormondosis wird im Verlauf der Schwangerschaft an den steigenden Bedarf angepasst und nach der Geburt entsprechend reduziert.

Was ist eine sekundäre Hypothyreose?

Eine sekundäre Hypothyreose ist weniger häufig. Sie entsteht aufgrund einer Erkrankung der Hypophyse und des Hypothalamus und die TSH-Spiegel sind niedrig. Die Symptome entwickeln sich schleichend und umfassen in der Regel Kälteempfindlichkeit, Verstopfung sowie kognitive und/oder Persönlichkeitsveränderungen.

Was sind die Folgen einer Schilddrüsenunterfunktion?

Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme und erhöhte Blutfettwerte (vor allem Cholesterin, insbesondere das LDL-Cholesterin kann erhöht sein)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben