Was ist eine Konnotation?
Konnotation. Die Konnotation ist die Nebenbedeutung eines Wortes, Ausdrucks oder (seltener) eines Textes und anderer Dinge. Der unter Sprachwissenschaftlern umstrittene Begriff meint meist die Gefühle und Assoziationen, die ein Wort oder Ausdruck hervorruft, also das, was man damit verbindet oder was „mitschwingt“.
Was sind konnotative Bedeutungsmerkmale?
Konnotative Bedeutungsmerkmale gehören in solchen Fällen zu den semantischen Merkmalen eines Lexikoneintrags und somit zum Sprachsystem. Attribut Nr. 3 kann man an Beispielen wie Junggeselleveranschaulichen. Die Denotation ist “unverheirateter Mann” (oder enger: “Mann, der nie geheiratet hat”).
Was sind Konnotationen in einer Gesellschaft?
Das sind Assoziationen, die der Begriff in einer bestimmten Gesellschaft auslösen kann, die aber nicht zur lexikalischen Bedeutung des Wortes und insofern nicht zum Sprachsystem gehören. Das Beispiel zeigt, daß Konnotationen einem Ausdruck durch Weltwissenzuwachsen können.
Was entstammt der Begriff Konnotation?
Der Begriff Konnotation entstammt den lateinischen Wörtern con (mit) und notatio (Aufzeichnung) beziehungsweise connatio (mit Beschreibung). Im deutschen Sprachgebrauch ist dieses Wort im Kontext der Linguistik anzutreffen und bezeichnet hier die Nebenbedeutung eines Wortes. Synonyme für Konnotation sind demnach „Nebenbedeutung“ oder „Nebensinn“.
Wie kann eine Konnotation empfunden werden?
Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.
Wie kann eine Konnotation besetzt werden?
Sie kann positiv und auch negativ besetzt sein: Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden. Die Denotation von Nacht ist z.B. die Zeitspanne von Mitternacht bis zum Aufstehen, wobei die Konnotation zum einen „Angst vor Dunkelheit“ und zum anderen „ein wohliges Gefühl, da man die Sterne und den Mond sehen kann“ sein kann.
Was ist Konnotation in der Logik?
Der Ausdruck Konnotation bedeutet in der Logik zusätzliche Begriffsinhalte. Gegenbegriff ist die Denotation. Nach Gottlob Frege bedeutet Konnotation die intensionale Bezugnahme – den Inhalt oder die Intension eines Terminus – im Gegensatz zu seiner Extension. Nach John Stuart Mill ist ein Wort „konnotativ“ (vgl.
Was ist eine wichtige Funktion des Vaters?
Eine wichtige Funktion des Vaters ist es, dem Kind den Zugang zur Welt zu erleichtern: zuallererst durch die Förderung der motorischen Fähigkeiten und generellen Motivation und Ermunterung, später kommt die Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie der Kontaktpflege zur Umwelt hinzu.
Was sind die zentralen Aufgaben eines guten Vaters?
Zu den zentralen Aufgaben eines guten Vaters gehört heute neben der Übernahme von Verantwortung auch das Zeigen von Gefühlen. Alles Gewaltähnliche ist verpönt, dafür wird gemeinsam gespielt und herumgealbert und nebenbei die Welt erklärt. Die Rollen der Elternteile sind verschieden und damit auch Väterlichkeit und Mütterlichkeit.
Was spricht man von einer positiven oder negativen Konnotation?
In diesem Sinne spricht man häufig von einer positiven oder negativen Konnotation. Diese kann kulturell bedingt und abhängig vom Kontext oder Sprecher sein. Während der Ausdruck Polizist neutral ist, haben Schutzmann und Polyp einen positiven respektive negativen Beiklang.
Was ist Konnotation im deutschen Sprachgebrauch?
Konnotation. Im deutschen Sprachgebrauch ist dieses Wort im Kontext der Linguistik anzutreffen und bezeichnet hier die Nebenbedeutung eines Wortes. Synonyme für Konnotation sind demnach „Nebenbedeutung“ oder „Nebensinn“.
Die Konnotation ist die wertende Mit- /Nebenbedeutung eines Wortes. Eine Konnotation kann von jeder Person anders empfunden werden.
Konnotation bezieht sich auf eine Bedeutung, die durch ein Wort impliziert wird, abgesehen von der Sache, die es explizit beschreibt. Wörter tragen kulturelle und emotionale Assoziationen oder Bedeutungen, zusätzlich zu ihren wörtlichen Bedeutungen oder Bezeichnungen.
Was ist Konnotation in der Linguistik?
Jahrhundert entlehnt; aus dem lateinischen Präfix con- = mit und dem lateinischen Substantiv notātiō = Aufzeichnung, Vermerk; zu dem Verb notāre = bezeichnen gebildet; vergleiche notieren 1) Konnotation wird in der Linguistik unter anderem als Gegenbegriff für Denotation verwendet.
Was sind die Definitionen von Denotation und Konnotation?
Definitionen von ‘Denotation’ und ‘Konnotation’ verwenden häufig die in folgender Tabelle zusammengefaßten Gegenüberstellungen: Denotation Konnotation 1. konventionell gemeinsam oder privat 2. objektiv subjektiv 3. konzeptuell assoziativ 4. neutral gefärbt 5. intellektuell emotional 6. deskriptiv evaluativ 7. Grund-/Hauptbedeutung Nebenbedeutung
Was ist das Schreien?
Das Schreien ist wohl die erste kommunikative Lautäußerung des neugeborenen Menschen und stellt damit eine wichtige Stufe in der Entwicklung eines Säuglings dar. Es erfüllt kommunikative Zwecke und ist oft Ausdruck von Unmut und Unbehaglichkeit, Übermüdung, Hunger oder Schmerz. Es gibt unterschiedliche Arten des Schreiens,…
1 Konnotation wird in der Linguistik unter anderem als Gegenbegriff für Denotation verwendet. Mit „Hund“ verbinden manche Menschen positive, andere negative Konnotationen. 1 „So lernen wir Wörter als Träger von Mitinformationen, von Konnotationen, kennen.“
Was bedeutet Konnotation in der Sprachwissenschaft?
In der Sprachwissenschaft, genauer in der Semantik, bedeutet Konnotation die Nebenbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks. Im Vordergrund der Betrachtung steht meist die Konnotation einzelner Wörter.
Was ist die Pflanzenfamilie in der Botanik?
Die Pflanzenfamilie ist in der Botanik nochmals eine Unterordnung der Ordnung der Pflanzen, sie stellt allerdings nicht die letzte Stufe dar, die Gattung heißt. Durch das Wissen der Pflanzenfamilie kann man viel über die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Mitglieder in Erfahrung bringen.
Konnotation wird mitunter von einer bloßen Assoziation abgegrenzt, die im Gegensatz zur Konnotation nicht zur eigentlichen Bedeutung gehört, jedoch als deren Begründung(en) anzusehen sein soll. So hat das Wort Köter im Vergleich zu Hund eine negative Konnotation.