Was ist eine konstanten-Anweisung?
Symbolische oder benutzerdefinierte Konstanten werden mit der Const-Anweisung deklariert. Hierin unterscheidet man zwischen Public und Private. Das Argument Name stellt die Konstanten-Bezeichnung dar, die denselben Regeln wie die Namensgebung von Variablen unterliegt.
Was besagt das Gesetz der konstanten Proportionen?
Das Gesetz der konstanten Proportionen besagt, dass die Elemente in einer bestimmten chemischen Verbindung immer im gleichen Massenverhältnis vorkommen.
Was ist die Geschwindigkeit eines sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Objekts?
Die Geschwindigkeit eines sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Objekts ist gleich dem Verhältnis aus der zurückgelegten Wegstrecke und der dazu benötigten Zeit : Die Geschwindigkeit wird meist in Kilometer je Stunde () oder in Meter je Sekunde ( ) angegeben. Licht legt in einer Sekunde zurück.
Was sind die konstanten Proportionen in chemischen Verbindungen?
Das Gesetz der konstanten Proportionen besagt, dass die Elemente in einer bestimmten chemischen Verbindung immer im gleichen Massenverhältnis vorkommen. Das Massenverhältnis im Natriumchlorid zum Beispiel ist 39 % Natrium zu 61 % Chlor.
Was sind mathematische Konstanten?
Mathematische Konstanten, bestimmte, reelle, nicht-ganze Zahlen, die in der Mathematik von besonderem Interesse sind. ein besonderes Element einer mathematischen Struktur oder gleichwertig eine nullstellige Verknüpfung, siehe Verknüpfung (Mathematik) #Nullstellige Verknüpfungen.
Was ist ein konstanter elektrischer Widerstand?
Konstantan hat bis etwa 400 °C einen näherungsweise konstanten spezifischen elektrischen Widerstand und damit einen etwa konstanten elektrischen Widerstand. Konstantan ist eine Widerstandslegierung, die aus 54 % Kupfer, 45 % Nickel und 1 % Mangan besteht.
Was sind physikalische Konstanten?
Physikalische Konstanten, physikalische Größen, die als allgemeingültig und unveränderbar angesehen werden. Konstante (Logik), ein logischer Ausdruck mit unveränderbarer Bedeutung. Konstante (Programmierung), ein während der Laufzeit des Programms unveränderbarer Wert.