Was ist eine Kostenzusammenstellung?
Die KLR dient der Ermittlung von Kosten- und Leistungsinformationen zur besseren Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz. Hauptaufgabe der KLR ist der Nachweis des Werteverzehrs von betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren bezogen auf die Wertschöpfungskette in einer Rechnungsperiode.
Welche Begriffe gehören zu der Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung beruht in ihrem Grundprinzip auf den vier Begriffen „Aufwand“, „Kosten“, „Ertrag“ und „Leistung“. Diese müssen daher besonders sorgsam definiert werden, um eine entsprechende Grundlage für die Kostenrechnung zu schaffen.
Welche Kosten entstehen bei der Kostenartenrechnung?
Die Kostenartenrechnung geht der Frage nach, welche Kosten entstanden sind. Dabei wird nach verschiedenen Gesichtspunkten unterschieden. Sehr wichtige Kriterien sind Einzelkosten und Gemeinkosten. Einzelkosten lassen sich einem Kostenträger direkt zuordnen. Das sind zum Beispiel Kosten, die für die Produktion eines Produkts anfallen.
Was versteht man unter Kosten?
Unter Kosten ist der Verbrauch von Produktionseinheiten zu verstehen. Gemessen wird in Geldwerten innerhalb eines festgelegten Rechnungszeitraums. Produktionseinheiten sind notwendig, um eine bestimmte Leistung – ein Produkt oder eine Dienstleistung – zu erstellen.
Warum ist die Kostenrechnung wichtig?
Warum ist die Kostenrechnung wichtig? Mittels der Kostenrechnung wird die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes gemessen. Die Kostenrechnung dient der Kontrolle, der Steuerung und der Dokumentation. Aus der Kostenrechnung lassen sich wiederum einzelne Funktionen und Aufgaben ableiten:
Was ist die Kostenrechnung und die Kostenanalyse?
Die Kostenrechnung und die Kostenanalyse liefern wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Mittels der Kostenstellenrechnung kann der Erfolg betrieblicher Produktionsprozesse betrachtet und beurteilt werden – ein wichtiges Instrument zur Optimierung der Ablaufplanung.