Was ist eine L-Küche?
L-Küchen, Eckküchen oder auch Winkelküchen genannt, eignen sich grundsätzlich für die meisten Räume und Raumgrößen. Als Basis der L-Küche dient eine Küchenzeile, die an einer Ecke um eine weitere Zeile ergänzt wird. Eine Winkelküche kann aber noch mehr: sie kann zum Beispiel den Rahmen für eine offene Küche bilden.
Was sind Winkelküchen?
Was ist überhaupt eine Winkelküche? Wenn du dich für eine Winkelküche entschieden hast, erhältst du eine Küche, die um’s Eck geht. Meistens gibt es sie in der typischen L-Küche im rechten Winkel, manchmal natürlich auch noch ein Winkel mehr, sodass sich eine U-Küche ergibt.
Wie teuer ist eine Küche?
Für eine maßgeschneiderte Küche sollten Sie hier mit Preisen ab 5.000 Euro rechnen. Eine Design-Küche, die mit Elektrogeräten von hochpreisigen Marken wie Bora oder Miele ausgestattet ist, kostet deutlich mehr. Hier liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Was kostet eine neue Küche pro Meter?
Was kostet ein laufender Meter Küche? Die Meterpreise für Küchen sind höchst unterschiedlich. Sie reichen je nach Küchenhersteller von etwa 500,00 € (Einsteigersegment) bis rund 1.500,00 € wie in unseren Beispielen für Küchen von Nobilia, Nolte, Schüller.
Was kostet eine neue moderne Küche?
Die Frage zum Preis einer Küche wird sehr häufig gestellt, kann aber nicht pauschal beantwortet werden. Von unter 1.000 Euro für eine Billig-Variante bis über 50.000 Euro für eine Luxus-Küche im High-End-Segment ist alle möglich. Im Durchschnitt geben die Deutschen rund 7.000 Euro für ihre neue Küche aus.
Wie wird eine L-Küche genutzt?
Dazu wird ein Schenkel der Küche statt an der Wand frei in den Raum gestellt. Er wirkt so als Raumtrenner und kann auch als Tresen oder Theke genutzt werden. Bei besonders großen Grundrissen können Sie die L-Küche zusätzlich mit einer Kücheninsel ergänzen. Küchen in L-Form bieten häufig auch noch Platz für einen Esstisch.
Wie kann ich eine L-Küche ergänzen?
Eine Küche in L-Form können Sie auch in einer offenen Küche einsetzen. Dazu wird ein Schenkel der Küche statt an der Wand frei in den Raum gestellt. Er wirkt so als Raumtrenner und kann auch als Tresen oder Theke genutzt werden. Bei besonders großen Grundrissen können Sie die L-Küche zusätzlich mit einer Kücheninsel ergänzen.
Was sollte man beachten bei der Planung einer L-Küche?
Bei der Planung sollte auf eine clevere Nutzung der Ecke geachtet werden. Mit Eckschränken, lässt sich auch dieser schwer zugängliche Platz gut erreichen. Der Einbau einer L-Küche ist mit den vorhandenen Anschlüssen in der Küche meist sehr gut umsetzbar. Die Küchenzonen lassen sich in dieser Form oft optimal anordnen.
Welche Küchen eignen sich besonders für große Grundrissen?
Bei besonders großen Grundrissen können Sie die L-Küche zusätzlich mit einer Kücheninsel ergänzen. Küchen in L-Form bieten häufig auch noch Platz für einen Esstisch. Sie sind daher neben U-Form und Inselküche besonders geeignet als Familienküche oder zum gemeinsamen Kochen mit Freunden.