Was ist eine Lichtquelle?
Als Lichtquelle bezeichnen wir alle Gegenstände von denen Licht ausgeht. Es gibt Lichtquellen, in denen das Licht erzeugt wird. Diese nennt man direkte Lichtquellen oder selbst leuchtende Körper. Es gibt aber auch Lichtquellen, die das Licht einer anderen Lichtquelle nur weitergeben.
Welche Lichtquellen gibt es indirekt?
Lichtquellen. Diese nennt man direkte Lichtquellen oder selbst leuchtende Körper. Es gibt aber auch Lichtquellen, die das Licht einer anderen Lichtquelle nur weitergeben. Diese nennt man indirekte Lichtquelle (das sind praktisch alle beleuchteten Körper, wie Mond, Planeten, Kometen, Wände, aber auch Du selbst).
Was ist eine Ordnung in der Lichtquelle?
Ordnung erzeugt das abgestrahlte Licht in der Lichtquelle. Zu diesen Selbstleuchtern gehören die Sonne, Sterne, Glühwürmchen, Feuer oder Lampen. Alle anderen Körper, die nicht selbst leuchten, werden als „passive Lichtquellen“, auch Lichtquellen 2. oder höherer Ordnung, bezeichnet.
Was ist eine selbstleuchtende Lichtquelle?
Eine selbstleuchtende Lichtquelle, auch als „aktive Lichtquelle“ oder Lichtquelle 1. Ordnung erzeugt das abgestrahlte Licht in der Lichtquelle. Zu diesen Selbstleuchtern gehören die Sonne, Sterne, Glühwürmchen, Feuer oder Lampen.
Was nennt man indirekte Lichtquellen?
Diese nennt man direkte Lichtquellen oder selbst leuchtende Körper. Es gibt aber auch Lichtquellen, die das Licht einer anderen Lichtquelle nur weitergeben. Diese nennt man indirekte Lichtquelle (das sind praktisch alle beleuchteten Körper, wie Mond, Planeten, Kometen, Wände, aber auch Du selbst).
Was sind natürliche oder künstliche Lichtquellen?
Man bezeichnet sie daher als natürliche Lichtquellen. Andere Lichtquellen sind von Menschen entwickelt worden und kommen nicht in der Natur vor. Man nennt sie künstliche Lichtquellen. Ordne alle Lichtquellen, die oben genannt sind und die Du gefunden hast, den natürlichen oder künstlichen Lichtquellen zu!
Was heißt eine ausgedehnte Lichtquelle?
Wirft eine ausgedehnte Lichtquelle, z. B. die Sonne, einen Schatten, bezeichnet man den Bereich, der nicht von Lichtstrahlen getroffen werden kann, als Kernschatten; das oder die Gebiete, die Licht von einem Teil der Lichtquelle bekommen, heißen Halbschatten.
Wie ist eine Einteilung von Lichtquellen möglich?
Eine Einteilung von Lichtquellen ist auch nach der Art der Lichterzeugung möglich. Viele Strahlungsquellen senden aufgrund ihrer hohen Temperatur Licht im sichtbaren Bereich aus. Man könnte solche Lichtquellen wie Glühlampen oder Halogenlampen, aber auch die Sonne, als Temperaturstrahler bezeichnen.
Welche Effekte hat das Licht in der Spielwelt?
Licht hat eine Reihe von Effekten in der Spielwelt: es beeinflusst (unter anderem) die Sichtbarkeit aller Spielelemente, das Wachstum von Pflanzen und das Spawnen von Kreaturen. Die Hauptlichtquelle ist der Himmel, der an jeder unbeschatteten Stelle gleich viel Licht erzeugt ( Außenlicht ).
Was ist die Hauptlichtquelle des Himmels?
Die Hauptlichtquelle ist der Himmel, der an jeder unbeschatteten Stelle gleich viel Licht erzeugt ( Außenlicht ). Symbolisch für dieses Licht wird tagsüber die Sonne und nachts der Mond angezeigt. Die Helligkeit von Sonnenlicht und Mondlicht wird vermindert, wenn man nicht direkt unter freiem Himmel steht.
Wie lange dauert die Ausbreitung von Licht in der Erde?
Das Licht der Sonne, die 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, erreicht uns nach 8 1/3 Minuten. Die Ausbreitung von Licht lässt sich gut mit Lichtstrahlen beschreiben: Licht aus einer punktförmigen Lichtquelle, das durch einen engen Spalt fällt, wird gebeugt. Hinter dem Spalt entsteht ein linienförmiges Muster.