FAQ

Was ist eine Linkskonvexe Skoliose?

Was ist eine Linkskonvexe Skoliose?

Der Körper versucht bei Skoliose über Ausgleichskrümmungen den Kopf exakt über dem Becken zu zentrieren. Bei einer links gebogenen Wirbelsäule sprechen Mediziner von einer linkskonvexen, bei einer rechts gebogenen von einer rechtskonvexen Skoliose. Die Richtung der Krümmung ist folglich ein Unterscheidungsmerkmal.

Was versteht man unter dem Begriff Skoliose?

Skoliose: Was ist das? Unter Skoliose versteht man eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule. Sie führt zu einer mehr oder weniger deutlich sichtbaren Fehlhaltung. Bei der Skoliose zeigt die Wirbelsäule eine seitliche Verdrehung (Rotation).

Was ist links konvex?

Links-konvexe Skoliose Typisch sind eine rechtskonvexe Thorakalskoliose und eine linkskonvexe Lumbalskoliose, d.h. man hat einen Rippenbuckel rechts und einen Lendenwulst links, wenn man sich vorbeugt.

Was bedeutet der Begriff Sklerose?

Sklerose Definition. Der Begriff Sklerose stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet in deutscher Übersetzung „hart“. In der Medizin wird darunter das Verhärten von Geweben oder Organen verstanden, das durch die Vermehrung von Bindegewebe entsteht. Bei der Sklerose handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung.

Wie ist die Skoliose in der Wirbelsäule zugeordnet?

Die Wirbelsäule ist dabei meist im Brustwirbelbereich nach rechts verkrümmt (rechtskonvexe Skoliose). Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Außerdem kann eine Skoliose nach der Mitte (bzw. dem Scheitel) ihrer Hauptkrümmung in der Wirbelsäule zugeordnet werden.

Was sind die Symptome einer Skoliose?

Skoliose Symptome. Artikelinhalt. Beschwerden, Anzeichen oder Symptome einer Skoliose sind durch die für Skoliose typischen anatomischen Veränderungen der Wirbelsäule bedingt, treten aber meist schleichend erst einige Zeit nach den sichtbaren Veränderungen auf. Bei der Skoliose können verschiedene Abschnitte der Wirbelsäule befallen sein.

Ist die Sklerose eine eigenständige Krankheit?

Die Sklerose ist also keine eigenständige Krankheit, sondern Folge einer anderen Grunderkrankung. Ursache ist oft eine Gewebsschädigung in der Folge von Entzündungen, Durchblutungsstörungen oder auch Alterung. Ebenso können Autoimmunerkrankungen zu einer Sklerose führen. Folge ist eine unkontrollierte Produktion von Bindegewebe,…

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben