Was ist eine linksventrikuläre Hypertrophie?
Als linksventrikuläre Hypertrophie (LVH), auch Linksherzhypertrophie genannt, bezeichnet man die Gewebevergrößerung (Hypertrophie), die den Herzmuskel (Myokard) der linken Herzkammer (Ventrikel) betrifft.
Was ist eine konzentrische linksventrikuläre Hypertrophie?
Bei der konzentrischen Hypertrophie kommt es zu einer Zunahme des Herzmuskelgewebes, um den erhöhten Druck aufrechterhalten zu können. Diese Form der Hypertrophie ist in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme vor dem krankhaft veränderten Abschnitt gleichmäßig alle Zellen betrifft.
Was tun bei Verdickter Herzmuskel?
Ist ein zu hoher Blutdruck die Ursache für die Herzmuskelverdickung, muss der Patient wahrscheinlich Medikamente gegen den Bluthochdruck einnehmen. Außerdem ist Ausdauersport hilfreich – geeignete Bewegung hilft sehr gut, den Blutdruck zu senken und damit das Herz zu entlasten.
Was bedeutet es wenn die Herzwand verdickt ist?
Auf eine erhöhte Belastung, beispielsweise durch chronisch erhöhten Blutdruck, reagiert das Herz mit einer Verdickung seiner Wand. Im späten Stadium droht Herzversagen.
Was tun bei Hypertrophie?
Die Behandlung soll zu einer Druckentlastung des Herzens führen und damit ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Das kann medikamentös erfolgen, zum Beispiel durch Betablocker und Ca-Antagonisten, die einer weiteren Verdickung des Herzmuskels entgegenwirken.
Kann sich der Herzmuskel vergrößern?
Bei einer Kardiomyopathie verändern sich Struktur und Funktionalität des Herzmuskels. Seine Leistungsfähigkeit nimmt allmählich ab, wodurch eine Herzinsuffizienz (HI) entstehen kann. Häufig kommt es zur Erweiterung der Herzkammern und dadurch zu einer Vergrößerung des Herzens.
Was tun gegen Hypertrophie?
Ist ein Verdickter Herzmuskel gefährlich?
Im Gegenteil: Zu viel Herz kann sogar gefährlich werden. Ein verdickter Herzmuskel, auch hypertrophe Kardiomyopathie genannt, birgt das Risiko eines plötzlichen Herztods. Rechtzeitig erkannt, kann die Erkrankung aber gut behandelt werden.
Wie gefährlich ist Herzwandverdickung?
Hierbei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, die im Ernstfall sogar zu einem Herzversagen führen kann. Ziel ist es daher, durch die richtige Behandlung der Ursache das Herz zu entlasten und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Wie äußert sich eine Herzmuskelentzündung?
Nicht selten verspüren Betroffene einer Herzmuskelentzündung keine Beschwerden. Treten jedoch Symptome auf, sind Atemnot, Kopfschmerzen, Herzstolpern oder -klopfen, Schmerzen hinter dem Brustbein sowie Erschöpfung und Abgeschlagenheit möglich.
Eine linksventrikuläre Hypertrophie tritt auf, wenn das Herz (in diesem Fall der linke Ventrikel) auf anhaltende Schwierigkeiten stößt, Blut in den Rest des Körpers zu pumpen. Mit anderen Worten, es ist das Ergebnis einer komplizierten Pumpwirkung des linken Ventrikels, die zu einer adaptiven Reaktion mit Myokardhypertrophie führt.
Was bedeutet die konzentrische Hypertrophie?
Die konzentrische Hypertrophie, wie bei Ihnen bedeutet, dass es aufgrund von erhöhter Belastung zu einer Vergrößerung der Herzmuskelzellen gekommen ist. Dabei steigt die Wanddicke des Herzmuskels, während das Ventrikelvolumen annähernd gleich bleibt.
Was kann eine arterielle Hypertonie bewirken?
Beispielsweise kann arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), ein Herzklappenfehler, eine hypertrophe Kardiomyopathie, aber auch (seltene) Speichererkrankungen (z. B. Morbus Fabry) eine Linksherzhypertrophie bewirken. Die Herzmuskelmasse nimmt als Folge der erhöhten Beanspruchung zu.