Was ist eine Messreihe?
Eine Messreihe ist die wiederholte Messung einer physikalischen Größe mit demselben Messaufbau, wobei alle übrigen relevanten Parameter unverändert bleiben bzw. mitgemessen werden, um ihren Einfluss auf das Ergebnis kontrollieren zu können.
Was sind die wichtigsten Messorte im Mund?
Es sind die bekannten Messorte Mund (oral), Mastdarm (rektal), Achselhöhle (axillar) und Innenohr. Die hintere Sublingualtasche, d. h. das Mundgewebe weit hinten unter der linken oder rechten Zungenseite ist der beste Messort.
Was ist eine Messtheorie?
Messtheorie – psychowissens Jimdo-Page! Die Messtheorie beschäftigt sich mit dem Problem, ob die Annahmen des numerischen Relativs (Skala) auch für das empirische Relativ gelten. Was ist ein empirisches Relativ?
Wie werden die Messergebnisse erreicht?
Es werden sehr gute Messergebnisse erreicht, wenn der Gehörgang durch leichtes Ziehen am Ohr gestreckt wird und damit der Messsensor nicht den Gehörgang sondern, das Trommelfell als eigentlichen Messort aufnehmen konnte. Trifft man nur den Gehörgang, liegen die Temperaturen bis zu 1°C unter der tatsächlichen Körpertemperatur.
Was sind die Grundlagen eines MES?
Denn Grundlage eines MES sind in der Regel die Informationen aus dem ERP. Dazu gehören die Auftragsdaten, wie Art und Menge sowie logistische Details, etwa die Materialverfügbarkeit. Mit diesen Informationen erfolgt im ERP-System die Grobplanung.
Was sind die Hauptaufgaben des MES?
An dieser Stelle reihen sich Manufacturing Execution Systems ( MES ), deren Hauptaufgaben die Feinplanung und -steuerung der Produktion, das Betriebsmittel- und Materialmanagement, das Qualitätsmanagement und Themen rund um eine anwendungsgerechte Werkerführung sind.
Was versteht man unter der verblassten Metapher?
Unter der verblassten Metapher versteht man die Bilder, die häufig gebraucht werden und deren Herkunft durch die gewohnte Verwendung verblasst ist. Im Gegensatz zu den toten Metaphern gibt es für diese Sinnbilder andere Bezeichnungen, die aber durch den häufigen Gebrauch in den Hintergrund treten.