Was ist eine Meuterei einfach erklärt?
Meuterei ist ein Aufstand gegen Vorgesetzte, der weltweit als Straftat gilt und galt. Primär entstammt das Wort dem militärischen Wortschatz, geläufiger ist es wohl aus der Schifffahrt, wo sie in Literatur und Film ein beliebtes Thema sind, siehe hierzu die Kategorie:Meuterei in der Schifffahrt.
Was passiert bei einer Meuterei?
Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen. Als Meuterei wird über die reine Gehorsamsverweigerung hinausgehend eine Revolte gegen Vorgesetzte bezeichnet.
Wo war die Meuterei auf der Bounty?
Südpazifik
“ So Kapitän William Bligh in seinen Erinnerungen an die Meuterei auf dem englischen Schiff „Bounty“ am Morgen des 28. April 1789 im Südpazifik.
Was passiert mit Deserteuren?
Mittlerweile wurden die Urteile von NS-Richtern gegenüber Deserteuren aufgehoben. Erst 2002 wurde das Gesetz in der Weise geändert, dass nun auch die Urteile der Militärgerichte gegen Deserteure der Wehrmacht pauschal aufgehoben wurden.
Was bedeutet sich gegen etwas auflehnen?
auflehnen. Bedeutungen: [1] reflexiv: gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten. [2] landschaftlich: (die Arme) auf etwas stützen.
Wo liegen die Bounty Inseln?
Die Inseln liegen rund 690 km südöstlich von Christchurch bei 47° 42′ Süd und etwa 179° 5′ Ost. Die größte Insel ist 1,3 km² groß. Sie wurde am 8. September 1788 von William Bligh entdeckt und nach seinem Schiff Bounty benannt, das später durch die oft beschriebene und verfilmte Meuterei berühmt werden sollte.
Wohin schlug sich der Kapitän der Bounty durch?
Bekannt wurde er vor allem durch die gegen ihn gerichtete Meuterei auf dem Dreimaster Bounty und durch seine darauf folgende 3618 Seemeilen (6701 km) lange Fahrt im offenen Boot von den Gewässern um Tonga im Westen Polynesiens bis zur Insel Timor im Jahr 1789.
Woher kommt das Wort Meute?
mit der Parforce–Jagd selbst aus dem Französischen entlehnt; frz. muete „Bewegung, Jagdzug“, dieses entlehnt aus. lat.
Wie lange ist der Zweite Weltkrieg her?
sechs Jahre
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-41636-0002 / CC-BY-SA 3.0. Der Zweite Weltkrieg dauerte über sechs Jahre von 1939 bis 1945 und war der bisher größte und verlustreichste Konflikt der Menschheitsgeschichte. Auslöser des Krieges war der völkerrechtswidrige Angriff von Hitler-Deutschland auf Polen am 1. September 1939.