Was ist eine Mietsicherung?
In Deutschland ist die Mietsicherheit (umgangssprachlich Mietkaution) die Leistung eines Geldbetrages durch den Mieter an seinen Vermieter zur Sicherung der aus dem Mietverhältnis herrührenden Forderungen des Vermieters (Miete, Nebenkosten und Reparaturleistungen bei Beendigung des Mietverhältnisses.
Wie viel Kaution darf einbehalten werden?
Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Der Vermieter darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).
Wie muss die Mietkaution angelegt werden?
Der Vermieter darf Deine Kaution nicht auf sein Privatkonto einzahlen. Er ist verpflichtet, das Geld anzulegen, zum Beispiel auf einem Kautionskonto (§ 551 Abs. 3 BGB). Das Konto darf maximal eine Kündigungsfrist von drei Monaten haben, da so lang in der Regel auch die Kündigungsfrist für eine Wohnung ist.
Was sind Ratings für eine Geldanlage?
Sie geben Auskunft darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass die jeweilige Bank in Zukunft in der Lage sein wird, Guthaben oder Kredite pünktlich zurückzuzahlen. Unabhängig von der Absicherung durch eine Einlagensicherung sind Ratings also ein interessanter Indikator für die Sicherheit einer Geldanlage.
Welche Stabilitätskriterien muss eine Bank erfüllen?
Wir haben zwei Stabilitätskriterien definiert, die eine Bank erfüllen muss, um als sicher zu gelten: Die Einlagen müssen über das europäische Einlagensicherungssystem gemäß der Richtlinie 2014/49/EU in einem wirtschaftlich starken Land geschützt sein.
Wie viel zahlen Banken für Guthaben?
Für Guthaben zahlen Banken minimale Zinsen, für Überziehungen kassieren sie ein Vielfaches. Der Vergleich zeigt: Mit dem richtigen Konto sparen Verbraucher einige 100 Euro im Jahr – vor allem dann, wenn Ihr Konto gelegentlich mal ins Minus rutscht.
Wie sicher ist seine Bank?
Wer wissen will, wie sicher seine Bank ist, kann das mit einem schnellen Blick auf die Bewertungen der verschiedenen Ratingagenturen erfahren. Diese Agenturen prüfen regelmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) der Finanzinstitute und fassen ihre Ergebnisse als leicht ablesbare Buchstabencodes zusammen.