Was ist eine MIMO Anwendung?

Was ist eine MIMO Anwendung?

MIMO (englisch Multiple Input Multiple Output) bezeichnet in mehreren Bereichen drahtloser Übertragung in der Nachrichtentechnik ein Verfahren bzw. ein Übertragungs-System für die Nutzung mehrerer Sende- und Empfangsantennen zur drahtlosen Kommunikation.

Warum MIMO?

MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein Verfahren, mit dem im WLAN verschiedene Datenströme gleichzeitig über mehrere Antennen übertragen werden können. MIMO erhöht die Stabilität und den Datendurchsatz im WLAN.

Was ist siso und MIMO?

Das Akronym SISO (Single Input, Single Output) bezeichnet ein drahtloses Kommunikationssystem, bei dem sowohl der Sender als auch der Empfänger jeweils eine Antenne verwenden. Dabei handelt es sich um SIMO (Single Input, Multiple Output), MISO (Multiple Input, Single Output) und MIMO (Multiple Input, Multiple Output).

Warum haben Router mehrere Antennen?

Mehrere Antennen verhelfen dem Empfänger zu räumlichen Informationen (Spatial Multiplexing), was zur Steigerung der Übertragungsrate genutzt werden kann. Das ist besonders in Situationen vorteilhaft, wo keine Sichtverbindung zwischen den Sende- und Empfangsstationen besteht.

Wie richte ich eine LTE Antenne aus?

Zum Antennen ausrichten auf einen LTE Sendemast muss man sie gemäß Inbetriebnahmeanleitung auf den nächstgelegenen LTE-Sendemast ausgerichtet werden. Dabei sollten die einzelnen Antennenelemente nach oben bzw. unten zeigen mit der Spitze nach vorne in Richtung Sendemast.

Was bedeutet WLAN MIMO?

Multi-User Multiple-Input, Multiple-Output Technologie, besser bekannt unter dem Namen MU-MIMO (auch AC-WLAN der nächsten Generation oder AC Wave 2) ermöglicht einem WLAN-Router die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Geräten.

Wie funktioniert MU-MIMO?

Mit dem neuen MU-MIMO kommen je nach WLAN-Router unterschiedlich viele Datenströme zum Einsatz. Der Router verteilt Datenströme je nach Bedarf auf verschiedene Geräte – und das gleichzeitig. Single-User MIMO Ein Router mit SU-MIMO versorgt die Netzwerkgeräte nacheinander mit Daten.

Welche Antennen gibt es für LTE Antennen?

Und da gibt es kleinere Antennen, sogenannte MIMO LTE Antennen, entweder in Stabform oder in Tellerform. Bei dieser Art erhält man zwei Antennen gleicher Bauart. Sie werden mindestens 50 cm voneinander entfernt aufs Dach gebracht, um so die Leistungsausbeute nochmals zu erhöhen.

Welche Voraussetzungen gibt es zur MIMO-Technik?

Zusammenfassend, gibt es also drei Voraussetzungen zur Nutzung der MIMO-Technik bei LTE. Zum einen muss selbstverständlich die Basisstation dies unterstützen (Regelfall). Zum anderen das Endgerät, wie z.B. der LTE-Router. Auch dies ist praktisch heute Standard. Lediglich einige ältere LTE-Sticks bieten kein 2×2 MIMO.

Warum kann man das MIMO-Verfahren beim Empfangen einsetzen?

Weil die Antennen beim Senden und Empfangen das gleiche Verhalten aufweisen, kann man das MIMO-Verfahren nicht nur beim Empfangen, sondern auch beim Senden einsetzen. Beim Senden führt die Verzögerung der Funkstrahlen zu einer Verformung (Beamforming).

Was ist die einfachste MIMO-Hardware?

Die einfachste MIMO-Hardware besteht aus zwei Sendeantennen und einer Empfangsantenne. Um die Leistungsfähigkeit optimal auszunutzen, werden Antennen aber immer paarweise eingesetzt (2×2, 3×3, 4×4, usw.).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben