Was ist eine Mittelschule?
Seit dem Schuljahr 2020/21 ist Mittelschule der offizielle Name und ersetzt die Schulform Hauptschule, ist also die Normalform einer nicht weiterführenden Schule. Sie ist eine Fortentwicklung des Systems der Leistungsgruppen, aber mit dem Lehrplan der AHS-Unterstufe, was den Übergang in eine weiterführende Schule vereinfachen soll.
Was umfasst die Weiterentwicklung der Mittelschule zur Mittelschule?
Die Weiterentwicklung der Neuen Mittelschule zur Mittelschule, die mit dem Pädagogik-Paket 2018 beschlossen wurde, umfasst unter anderem die Ermöglichung von dauerhafter Gruppenbildung in den Gegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache und die Weiterentwicklung der Leistungsbeurteilung in diesen Fächern.
Wie wird die Neue Mittelschule ersetzt?
Mit dem Schuljahr 2020/21 ersetzt die Mittelschule (MS) die Neue Mittelschule (NMS) als Pflichtschule für die 10- bis 14-Jährigen. Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule können nach positivem Abschluss der Volksschule eine Mittelschule besuchen.
Was sind die Merkmale der Mittelschule?
Die Mittelschule weist daher folgende Merkmale auf: ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt auf dem Niveau der Real- und Wirtschaftsschule.
Was versteht man unter Schulen der Mittelstufe?
Im Allgemeinen versteht man darunter Schulen der Mittelstufe (etwa die 10- bis 16-jährigen Schüler, ISCED Level 2 secondary education first stage). Der Begriff ist sowohl für Schulbildungstypen im Allgemeinen als auch für spezielle Schultypen innerhalb eines Schulsystems in Gebrauch.
Was ist die Bezeichnung für eine Mittelschule?
Mittelschule ist eine allgemeine Bezeichnung für Schulen des sekundären Bildungsbereichs . Im Allgemeinen versteht man darunter Schulen der Mittelstufe (etwa die 10- bis 16-jährigen Schüler, ISCED Level 2 secondary education first stage ).
Was sind die Unterschiede zwischen einer Mittelschule und einer Realschule?
Soziales (Kochen und Planen, früher GtB (Gewerblich-technischer Bereich), KtB ( Kommunikationstechnischer Bereich) und Kochen). Die Mittelschule unterscheidet sich von einer Realschule durch die stärkere Betonung der Berufsorientierung (praxisorientierter Unterrichtsansatz,…
Wie ist die Mittelschule in Österreich geregelt?
Die Mittelschule ist seit 1. September 2012 eine gesetzlich verankerte Regelschule. Seit dem Schuljahr 2018/19 sind alle ehemaligen Hauptschulen österreichweit Mittelschulen. Auf einer breiten rechtlich gesicherten Basis ist es gelungen, eine gemeinsame Schule für alle 10- bis 14-Jährigen zu schaffen, die allen Schüler/innen nach der 4.
Warum ist die Mittelschule Pflichtschule?
Die Mittelschule bietet ein umfassendes Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen. Sie ist somit auf der einen Seite Pflichtschule für alle Schüler, die keine andere weiterführende Schulart besuchen wollen oder auf Grund ihrer Leistungen können.