Was ist eine moderne Form des Protestes?
Eine moderne Form des Protestes ist die zeitweise Abschaltung von Servern und daraus resultierende Nichterreichbarkeit von Webseiten. Wikipedia nutzte dieses Mittel in Deutschland zum ersten Mal, um gegen eine anstehende Urheberrechtsreform der Europäischen Union zu protestieren.
Was sind die Ursachen von Protesten?
Ursachen von Protesten. Ursachen von Protest sind vielfältig, sie umfassen Proteste marginalisierter Gruppen, die von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind, so etwa Proteste im Kontext der Arbeiterbewegung sowie der Frauenbewegung oder antirassistische Proteste.
Was kann man mit „Protest“ umfassen?
Im allgemeinen Sinn des Wortes kann „Protest“ jedoch auch eine Verteidigung von Privilegien mittlerer oder oberer Gesellschaftsschichten umfassen. Dies ist oft eine Reaktion auf soziale Veränderung und Umverteilung. In seinem 2020 erschienenen Buch Das große Nein.
Was darf auf dem Gebiet der DDR angewendet werden?
Auf dem Gebiet der DDR darf kein Recht der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden, dies ergibt sich aus Artikel 20 Abs.3 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden)
Welche Bestrebungen gab es in der deutschen Kolonialpolitik?
Auch in Deutschland gab es seit den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts Bestrebungen zur Erwerbung von Kolonialbesitz. Dies waren zu Anfang hauptsächlich von hanseatischen Kaufleuten getragene Bestrebungen. Die offizielle Reichspolitik hielt sich zunächst merklich zurück. Erst seit Mitte der 80er-Jahre des 19.
Wie ist die Geschichte der kolonialen Ordnung verknüpft?
Die Geschichte des Kapitalismus oder der Globalisierung waren eng mit der kolonialen Ordnung verknüpft. Zum anderen sind koloniale Beziehungen auch in der Gegenwart nicht vollständig verschwunden, wie die Rede von einem US-amerikanischen oder auch einem chinesischen „Imperium“ deutlich macht.
Was ist der Begriff des Protests?
Pross rundet den Begriff des Protests ab, indem er Protest als „nachdrückliche Stellungnahme“ (vgl. Pross 1971: 19) bezeichnet, die Kommunikation voraussetzt. Die Voraussetzung weshalb manches Nichteinverständnis zu Protest führt und manches nur zu Kopfschütteln, sieht Pross im Grad der Bedrängnis.