Was ist eine Modifikation?
Modifikation (Biologie) Eine Modifikation ist eine durch Umweltfaktoren hervorgerufene Veränderung des Phänotyps, dem Erscheinungsbild eines Lebewesens.
Was ist eine fließende Modifikation?
Man unterscheidet fließende Modifikation (synonym: fluktuierende Variabilität), bei der ein fließender Übergang zwischen den Phänotypen feststellbar ist und umschlagende Modifikation (auch alternative oder umschlagende Modifikabilität ), bei der es keine stetigen Übergänge gibt. Letzteres wird auch als Polyphänismus bezeichnet.
Was ist die Modifikation von Bonnier?
Entdeckt wurde dies von dem französischen Botaniker Gaston Bonnier (1853–1922). Diese Modifikation geschieht durch die Aktivierung verschiedener Gene, die zwar alle in beiden Pflanzen vorhanden sind, die aber – entsprechend dem durch Umwelteinflüsse veränderten physiologischen Zustand – aktiviert oder deaktiviert werden. Generell gilt:
Wie kann man die Datenbank-Management-Systeme nutzen?
Kennt man seine Anforderungen, ist man aber auf einem guten Weg bei der Auswahl. Datenbank-Management-Systeme (DBMS) sind ein zentraler Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur. Sie unterstützen die Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von Daten für eine Vielzahl von Anwendungen.
Wie kann die Datenbank normalisiert werden?
Innerhalb der Datenbank können Tabellen normalisiert oder zur Erfüllung von Normalisierungsregeln gebracht werden, durch welche die Datenbank flexibel, anpassungsfähig und skalierbar wird. Nach der Normalisierung ist jedes Datenstück atomar, d. h. auf die kleinste nützliche Einheit reduziert.
Welche Verknüpfungen gibt es in der Datenbank?
Eine Menge von Verknüpfungen, die jeweils eine eindeutige Kennung und eindeutige Kennungen von Quelle, Verb und Ziel haben. Der gespeicherte Fakt steht mit der Quelle in Verbindung und jede der drei Kennungen kann entweder auf eine Verknüpfung oder ein Element verweisen. Zu sonstigen, weniger üblichen Datenbankmodellen gehören: