FAQ

Was ist eine Moschee?

Was ist eine Moschee?

Die Moschee ist das Gebetshaus der Muslime und gleichzeitig ein Treffpunkt zum Lernen, Diskutieren und Klönen. Auf Arabisch heißt die Moschee „Masgid“. Das bedeutet „Ort der Niederwerfung“. Viele Moscheen erkennst du schon von weitem an ihren schmalen, spitzen und hohen Türmen, den Minaretten, und einer großen Kuppel in der Mitte.

Wie verlässt man eine Moschee mit dem rechten Fuß?

Ein Muslim betritt die Moschee mit dem rechten Fuß und verlässt sie mit dem linken. Weil Moscheen Orte des Gebets und der kontemplativen Besinnung sind, gelten ähnliche Anstandsregeln wie bei einem Kirchenbesuch.

Was Erkennst du an den Moscheen?

Viele Moscheen erkennst du schon von weitem an ihren schmalen, spitzen und hohen Türmen, den Minaretten, und einer großen Kuppel in der Mitte. Darunter liegt fast immer der große Gebetsraum. Er ist meistens mit Teppich ausgelegt. Dort treffen sich fünf Mal am Tag viele Muslime zum Beten.

Was sind die Unterschiede zwischen Moschee und freitagsmosche?

Moschee. Unterschieden wird zwischen einfachen Moscheen, die von Privatpersonen gestiftet wurden, und Freitagsmoscheen, die von staatlicher Seite unterhalten werden und an denen regelmäßig ein Freitagsgebet stattfindet.

Eine Moschee ist das Gebäude, in dem Muslime Gott anbeten. In der gesamten islamischen Geschichte bildete die Moschee das Zentrum der Gemeinschaft und Städte bildeten sich um dieses zentrale Gebäude herum.

Warum dürfen tägliche Gebete in der Moschee verrichtet werden?

Obwohl die täglichen Gebete grundsätzlich überall ausgeführt werden dürfen, gilt es als besonders verdienstvoll, wenn man sie in der Moschee verrichtet, weil auf diese Weise die Zugehörigkeit zur muslimischen Gemeinschaft zum Ausdruck gebracht wird.

Warum kommt das Wort Moschee aus dem französischen?

Allerdings besteht zwischen den Worten Moschee und Mosquito absolut keine Verbindung. Das Wort “Moschee” wurde im späten 14ten oder frühen 15ten Jahrhundert aus dem Französischen in die englische Sprache eingeführt. Es kommt von dem französischen Wort mosquée von dem alt-französischen mousquaie.

Wie bildete die Moschee das Zentrum der Gemeinschaft?

In der gesamten islamischen Geschichte bildete die Moschee das Zentrum der Gemeinschaft und Städte bildeten sich um dieses zentrale Gebäude herum. Heutzutage findet man insbesondere in muslimischen Ländern an fast jeder Ecke eine Moschee; das macht es den Muslimen leicht, an den fünf täglichen Gebeten teilzunehmen.

Welche Moscheen haben die gleichen Merkmale?

Es gibt allerdings bestimmte Merkmale, die allen Moscheen gleich sind. Jede Moschee verfügt über einen Mihrab, eine Nische in der Mauer, die nach Mekka weist, die Richtung, in die die Muslime beten. Die meisten Moscheen haben einen Minbar (oder Kanzel) von der aus ein islamischer Gelehrter eine Predigt oder Ansprache halten kann.

Was ist der Zweck der Moschee im Islam?

Beschreibung: Der Zweck der Moschee im Islam. Heutzutage findet man insbesondere in muslimischen Ländern an fast jeder Ecke eine Moschee; das macht es den Muslimen leicht, an den fünf täglichen Gebeten teilzunehmen. Im Westen sind Moscheen oft integrierte Teile von Islamischen Zentren, die auch Lehr- und Gemeindeeinrichtungen enthalten.

Wann findet der Tag der offenen Moschee statt?

In Deutschland findet jedes Jahr am 3. Oktober der Tag der offenen Moschee statt. Besucher können sich dann eine Moschee von innen anschauen. Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit, die meisten Leute haben dann frei. So haben sie eher Zeit für den Besuch einer Moschee.

Es ist in erster Linie die Moschee, die sich als ein Ort der Begegnung anbietet. Sie ist einerseits das Zentrum des re ligiösen Lebens der Muslime, andererseits kann sie einen Einblick in die muslimische Religiosität und Spiritualität geben. Wenn wir an Moscheen denken, sind es oftmals die großen und imposanten Gotteshäuser in islamischen

Wie wurde die erste „Moschee“ in Deutschland erteilt?

„Moschee“ im Schwetzinger Schlossgarten aus dem Jahr 1792/93 Moscheen in Deutschland B emerkenswerterweise wurde der Auf – trag für den Bau der ersten „Moschee“ in Deutschland von einem Nichtmus – lim erteilt.

Was ist die Broschüre zur islamischen Moschee?

Die vorliegende Broschüre stellt Ihnen die Moschee als zentrales Element des islamischen Gemeindele- bens vor. Neben Informationen über dessen räumliche Ausstattung finden Sie darin auch eine Darstellung der Aktivitäten und Veranstaltungen der islamischen Ge – meinde von nebenan.

Was ist die größte Moschee des westlichen Islams?

Die ehemalige Hauptmoschee des westlichen Islams ist eine der größten Moscheen der Erde. Sie wird als das bedeutendste Schöpfung maurisch-religiöser Baukunst in Spanien angesehen. Die riesige Omajadenmoschee entstand in mehreren Bauphasen von 785–990.

Somit ist eine Moschee ein Gotteshaus, gebaut mit der Absicht, einen würdevollen Rahmen für das gemeinsamen Gebet der Muslime (ein Wort, das auf Deutsch: „Gottergebene“ heißt) einer Ortschaft zu bieten. In der Moschee treffen sich die Muslime hauptsächlich zu den vorgeschriebenen Gebetszeiten, also fünf Mal täglich, d. h.

Was ist eine Moschee in Casablanca?

Die Hassan-der Zweite-Moschee ist eine Sehenswürdigkeit in Casablanca. Eine Moschee ist ein Haus, in dem die Anhänger des Islam sich treffen und gemeinsam beten. Sie hören dort auch Vorlesungen aus dem Koran und Predigten. Viele Moscheen haben ein Minarett. Das ist ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Muezzin.

Wie kann die Moschee erweitert werden?

Je nach Bedarf kann die Moschee auf folgende Räumlichkeiten erweitert werden: Büro- und Verwaltungsräume, Bibliothek, Küche und Wohnung für den Hausmeister oder den Imam. Entsprechend der Grundstücksgröße bauen wir unsere Moscheen ein- oder zweigeschossig.

Warum zieht man das Gebet in einer Moschee aus?

In einer Moschee zieht man vor dem Betreten die Schuhe aus. Das Gebet findet meistens auf einem Gebetsteppich statt, weil ein Teil der Gebete kniend vorgenommen werden. Man soll sich vor dem Gebet waschen, verbunden mit dem Gedanken, rein zu werden. Dafür haben viele Moscheen einen Hof oder Garten mit einem Brunnen oder einem Teich.

Wie kann ich die Schuhe in die Moschee nehmen?

Vor dem Betreten der Moschee werden die Schuhe ausgezogen. In den Vorräumen oder am Eingang der Moschee werden die Schuhe aufbewahrt – man kann sie aber auch (die Sohlen zueinander gewandt) mit in die Moschee nehmen.

Welche Stellen sind in der Moschee auffällig?

Meist sind nur zwei Stellen in der Moschee auffällig, nämlich die Gebetsnische (arabisch: Mihrab) und die Kanzel (arabisch: Minbar). Muslime beten in Richtung der Kaaba in Mekka, die Gebetsnische in der Wand kennzeichnet die Gebetsrichtung (arabisch: Qibla).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben