Was ist eine Mucosa?

Was ist eine Mucosa?

Als Mukosa bezeichnet man die Auskleidung der inneren Hohlräume des Organismus durch ein in der Regel unverhorntes, ein- oder mehrschichtiges, flach- bis hochprismatisches Epithel. Üblicherweise wird die apikale Oberfläche der Mukosa von einer Schleimschicht aus Muzinen bedeckt.

Welche Drüsen geben ihren Inhalt in das Duodenum ab?

In diesem Bereich münden auch die Ausführungsgänge der großen Verdauungsdrüsen in den Zwölffingerdarm: der Haupt-Gallengang (der die Galle von der Leber beziehungsweise Gallenblase zum Duodenum leitet) sowie der Bauchspeicheldrüsengang, der das Pankreassekret herantransportiert.

Was ist eine Darmepithelzelle?

Zur Oberflächenvergrößerung besitzen die Epithelzellen einen sogenannten Bürstensaum (Mikrovilli) der zum Schutz vor der Selbstverdauung von einer Glykokalyx umgeben ist. Man nennt die Darmepithelzellen auch Enterozyten oder Saumzellen.

Was ist Tunica mucosa?

Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Was ist ein Mukosa Immunsystem?

Die Immunzellen des Schleimhautimmunsystems (Mukosa-Immunsystems) unterbinden nicht nur den Übertritt von Mikroorganismen aus dem Darmlumen in tiefere Gewebsschichten und in die Blutzirkulation, sie haben auch wichtige regulatorische Fähigkeiten.

Was mündet in das Duodenum?

In das Duodenum münden der Gallengang sowie der Haupt- und, wenn vorhanden, auch der zusätzliche Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse.

Welches verdauungsenzym wird im Duodenum gebildet?

Im Mund wirkt zum Beispiel die Speichel-Amylase, später, wenn die Nahrung in den Magen gelangt, wirken Pepsin in Verbindung mit Salzsäure im Magensaft, und im Zwölffingerdarm spaltet der Gallensaft weiter.

Was machen Enterozyten?

Zu den vielfältigen Aufgaben der Enterozyten zählen: Resorption kleinmolekularer Nahrungsbestandteile (Zucker, Aminosäuren, Fette bzw. Fettsäuren, Vitamine) Aktiver Ionentransport (z.B. Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben