Was ist eine Muschelschale?
Die Muschelschale besteht aus zwei hälftigen Klappen, die den Weichkörper der Muscheln umgeben. Die beiden Hälften werden durch zwei innere Schließmuskel zusammengehalten und sind rückenseitig durch ein Schlossband, das sogenannte Ligament, gelenkig verbunden. Die Ansatzstelle der Schließmuskel ist oft auf der Innenseite der…
Was ist die Bedeutung von Muscheln in der europäischen Mythologie?
Muscheln finden sich als Symbol nicht nur in der europäischen Kunst und Mythologie, die wiederum die Benennung von Muscheln inspirierte. Zum Beispiel ist Venus nicht nur die Bezeichnung einer Muschelgattung, sondern auch der antiken römischen Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.
Was ist das Gehäuse der Muscheln?
Gehäuse. Die allgemein gültige systematische Bezeichnung der Muscheln (Bivalvia – die Zweiklappigen) bezieht sich auf die wichtigste charakteristische Eigenschaft der Muscheln: Ihre Schale besteht aus zwei einzelnen Schalenklappen. Die in Anpassung an die Lebensweise der Muscheln sehr unterschiedlich ausfallende Schale dient als wichtigstes…
Was ist das Merkmal der Muscheln?
Muscheln (Bivalvia) Äußerlich ist schon ein charakteristisches Merkmal der Muscheln zu erkennen, die zweiklappige Schale, die meist das gesamte Tier aufnehmen kann. Die beiden Schalenklappen der Muschel hängen mit einem elastischen Schlossband (Ligament) zusammen, das im entspannten Zustand die Schalenklappen öffnet.
Was ist die Entstehung einer Muschel?
Die Entstehung einer Muschel. Muscheln sind nicht etwa Mineralien, Steine oder Pflanzen – sie sind Tiere. Das bedeutet, dass sie nicht einfach auf Grund von Wetterbedingungen etc. entstehen, sondern sich fortpflanzen. Ihre schützenden Hüllen werden am Ende ihrer Lebtage an den Strand oder an das Fluss- bzw.
Was ist die Schale einer Herzmuschel?
Schale einer Herzmuschel Die Muschelschale ist das äußere Skelett (Exoskelett) der Muscheln. Sie ist eine spezielle Form der Molluskenschale, die alle Schalenweichtiere besitzen. Das Muschelgehäuse besteht aus zwei schaligen Klappen, die den Weichkörper der Muscheln umgeben.
Was ist die Anatomie einer Muschel?
Anatomie. Die meisten Muscheln sind heterodont, das heißt ihr Schloss besteht aus wenigen Hauptzähnen und bis zu vier leistenförmigen Seitenzähnen. Wegen der Vielfalt unterschiedlicher Ausbildungen der Schlosszähne können sie oft für die zoologisch- systematische Einordnung der Muschel genutzt werden.
Was ist der schlimmste Feind der Muscheln?
Wenn auch eingewanderte Arten den einheimischen zusetzen, so bleibt doch der Mensch mit seinen Eingriffen in die Natur der schlimmste Feind der Muscheln. Eine Bedrohung kann sogar durch ein Symbol für Naturverbundenheit entstehen: den Gartenteich. Viele Gartenteiche haben zu Anfang durch Algen getrübtes Wasser.
Was ist das Verhaltensinventar der Muscheln?
Das Verhaltensinventar ist einfacher als bei anderen Weichtieren und entspricht der überwiegend festsitzenden Lebensweise. – Die Muscheln leben auf oder im Sediment, im Süßwasser, Meerwasser und Brackwasser, auch in großen Tiefen; hohe Bestandsdichten werden in „Bänken“ erreicht ( Austern, Miesmuscheln ).
Was brauchen die Muscheln für die Fortbewegung?
Für die Fortbewegung brauchen die Muscheln ein geeignetes Substrat, da sie im Gegensatz zu Schnecken nie einen echten Kriechfuß besitzen. Arten der Gattung Sphaerium sind in der Lage, sich auf Pflanzen spannerartig fortzubewegen, indem der Fuß ausgestreckt, die Spitze festgeklebt und der Körper nachgezogen wird.
Was ist die klassische Form des Siphons?
Die klassische Form des Siphons ist der Röhrensiphon. Hier bleibt das Sperrwasser in einem u-förmig gebogenen Rohr unter dem Abfluss stehen. Beim Flaschensiphon mündet das (gerade) Ablaufrohr in ein becherförmiges Gefäß, wo sich das Wasser sammelt.