Was ist eine Nahtinsuffizienz?
Die Undichtigkeit einer Darmnaht, im Besonderen die Nahtinsuffizienz einer Anastomose im Bereich des Magen-Darm-Traktes, ist eine der gefürchtetsten Komplikationen der gastrointestinalen Chirurgie. Die Häufigkeit einer Insuffizienz bei colorektaler Anastomose wird mit 10 bis 15 % angegeben, die Letalität 10 bis 20 %.
Was ist eine Dünndarmsegmentresektion?
Eingriffe am Dünndarm Sehr oft können diese Eingriffe mittels minimal-invasiver Chirurgie (Knopflochchirurgie) durchgeführt werden. Die Eingriffe bestehen meist im Lösen von Verwachsungen (Adhäsiolyse, Bridendurchtrennung) und / oder in der Entfernung eines oder mehrerer Dünndarmabschnitte (Dünndarmsegmentresektion).
Kann Blinddarm Naht aufgehen?
Eine sehr ernste Komplikation ist es, wenn die Naht an der Stelle, an der der Wurmfortsatz vom Blinddarm abgetrennt wurde, wieder aufgeht, also eine Nahtinsuffizienz besteht: Dadurch kann sich Darminhalt in den Bauchraum entleeren und zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen.
Was versteht man unter einer anastomose?
Natürlich vorkommende Verbindung zwischen zwei Blutgefäßen, Lymphgefäßen oder Nerven. Chirurgisch angelegte Verbindung zwischen zwei Hohlorganen (z.B. Magen, Darm), Blutgefäßen, Lymphgefäßen oder Nerven.
Was ist Ileotransversostomie?
Zusammennähen des Krummdarms (Ileum) und des mittleren Dickdarmabschnitts (Kolon). Meistens näht der Chirurg den Dünndarm am waagerecht verlaufenden Abschnitt des Dickdarms (Querkolon) an (Ileotransversostomie).
Was ist eine Hemikolektomie rechts?
Rechtsseitige Hemikolektomie: Es wird der Bereich zwischen dem Ende des Dünndarms und dem Colon transversum entfernt. Linksseitige Hemikolektomie: Dabei wird der Darmabschnitt zwischen Colon transversum und Colon sigmoideum entfernt.
Was ist der Unterschied zwischen Harnstoff und Harnsäure?
Unterschied zwischen Harnstoff und Harnsäure 1 Harnsäure ist das Abfallprodukt des Purins (Bestandteil von Nukleinsäuren, z.B. DNA) 2 Harnstoff ist das Abfallprodukt des Aminosäuren (Proteine, Eiweiß) More
Welche Substanzen sind harnpflichtig?
Ansonsten unterscheiden sie sich erheblich voneinander. Neben diesen beiden gibt es einen dritten Blutwert, der ebenfalls harnpflichtig ist: Kreatinin. Das bedeutet, diese Substanzen müssen mit dem Harn ausgeschieden werden, da es für sie keine weitere Verwendung im Körper gibt.
Wie entsteht die Harnsäure in der Niere?
Wenn Nukleinsäuren (irgendwo im Körper) abgebaut werden, entsteht aus dem Purin-Anteil Harnsäure. Diese wird nicht weiter benötigt und mit dem Blut abtransportiert. Der größte Teil der Harnsäure wird in der Niere herausgefiltert und mit dem Harn ausgeschieden.
Was ist der Harnstoffzyklus im Blut?
Harnstoffzyklus ). Im Blut gelangt er in die Niere, wo er herausgefiltert und anschließend im Urin ausgeschieden wird. Eine erhöhte Harnstoff-Konzentration im Blut kann daher darauf hindeuten, dass die Nieren bzw. genau genommen die Funktionseinheiten ( Nephron) mit den Nierenkörperchen (Glomeruli) nicht richtig funktionieren.