Was ist eine objektive Refraktion?
Bei einer objektiven Refraktion wird die Sehstärke des Patienten bestimmt. Dafür wird ein Autorefraktometer benutzt. Bei dieser Art der Sehstärkenbestimmung muss der Patient nicht selbst entscheiden, ob er gut sieht oder nicht. Das Gerät bestimmt von alleine die Sehleistung und die benötigte Korrektur.
Was heißt Refraktions Vorschlag?
Dabei werden ihr systematisch verschiedene Brillengläser vor die Augen gehalten und nach einer Verbesserung oder Verschlechterung des Sehempfindens gefragt: “Ist Seheindruck 1, oder Seheindruck 2 besser?” lautet dann oftmals die Frage des Augenoptikers oder Augenarztes.
Was bedeuten die Werte beim Augenarzt?
Minus-Werte (im Brillenpass ein „–“ vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein „+“ vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Ob positiv oder negativ: Je höher die Dioptrien-Zahl, desto stärker die Brechkraft des Brillenglases und damit die Fehlsichtigkeit.
Was ist eine subjektive Refraktion?
Im Gegensatz zur objektiven Refraktion setzt man bei der subjektiven Refraktion nicht auf Maschinen und deren Testergebnisse, sondern immer auf die subjektive Einschätzung des Prüflings. Er gibt genau an, was er deutlich und was er nicht deutlich sieht.
In welchen Fällen ist es wichtig die Refraktion objektiv zu bestimmen?
Die Bestimmung der objektiven Refraktion liefert deshalb die genauesten Werte nach medikamentöser Lähmung des Ziliarmuskels (Zykloplegie) oder durch Mohindra Skiaskopie – ein Verfahren, das hierzu vergleichbare Werte ohne Zykloplegika ermöglicht.
Was ist feinabgleich?
Der Feinabgleich der Sphäre ist eine sehr differenzierte Prüfung, die ein gewisses Maß an Unterscheidungsvermögen vonseiten des Patienten erfordert. Ist diese Differenzie- rungsfähigkeit nicht gegeben, so kann sie nicht mit Erfolg durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Verfahren des sphäri- schen Feinabgleichs.
Was ist ein Computersehtest?
Der automatische Computersehtest dient zur schnellen Ermittlung der Fehlsichtigkeit. Dieser Sehtest ist für unsere Kunden kostenlos und kann jederzeit in Anspruch genommen werden. Der genaue Sehtest wird Refraktion genannt und schließt sich an den Computersehtest an.
Wie liest man Brillenwerte?
So liest du deinen Brillenpass:
- Sphäre (S/SPH) Die Sphäre gibt die Stärke des Brillenglases an.
- Pupillendistanz (PD)
- Zylinder (ZYL/CYL) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Achse (A/ACH) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Addition (ADD) – Nur relevant für Gleitsichtbrillen, Lesebrillen und Arbeitsplatzbrillen.