Was ist eine offene Fehlerkultur?
Als Fehlerkultur bezeichnet man die Art, wie ein Unternehmen mit Fehlern, Pannen und Problemen sowie den daraus resultierenden Konsequenzen umgeht. Im Gegensatz dazu steht die offene, aktive Fehlerkultur. In ihr werden Fehler als notwendiges Übel akzeptiert, um Innovation und Agilität zu ermöglichen.
Wie sollte ein guter Umgang mit Fehlern aussehen?
Sprechen Sie Missgeschicke früh und konsequent an. So vermeiden Sie, dass der Verursacher sich mit Selbstvorwürfen herumplagt und die Angst vor Bloßstellung den Arbeitstag zur Tortur werden lässt. Die Panne aufdecken, den persönlichen Fehltritt ansprechen, das verkraften Menschen wider Erwarten gut.
Warum entsteht ein technischer Fehler?
Der Fehler entsteht dabei während der Produktion und/oder im Bauplan eines Produkts (Konstruktionsfehler) und gerade nicht durch die Benutzung des fertigen Produkts durch den Menschen. Allerdings sind technische Fehler oftmals auf menschliche Fehler zurückzuführen, die in der Produktions- oder Konstruktionsphase gemacht wurden.
Was ist eine Klassifikation in Fehlern?
Eine Klassifikation in verschiedene Arten von Fehlern kann unterschiedliche Anknüpfungspunkte haben, wobei unter anderem die folgenden Einteilungen denkbar sind: Erwartete und unerwartete Fehler: Das Unterscheidungskriterium ist hier, ob der Fehler vorausgesehen wurde (erwarteter Fehler) oder nicht (unerwarteter Fehler).
Wie können Fehler und ihre Folgen verursacht werden?
Fehler und ihre Folgen können auch durch Fehlfunktionen wie technische Defekte verursacht werden. In diesem Fall wird der Fehler nicht durch die Menschen verursacht, die ein System oder ein Gerät benutzen, sondern durch den Produzenten oder gar der Konstrukteur.
Was ist ein systematischer und zufälliger Fehler?
Systematischer und zufälliger Fehler: Hierbei wird unterschieden, ob für das Auftreten des Fehlers ein gesetzmäßiger Zusammenhang besteht (systematischer Fehler) oder nicht (zufälliger Fehler). Ist etwa ein Messgerät (zum Beispiel eine Waage) falsch justiert, führt diese systematisch zu falschen Ergebnissen.