Was ist eine Online-Petition?
Petitionen kann mensch grob in 2 Gruppen einteilen (Online-Petition und klassische Petitionen). Bei Online-Petitionen handelt es sich um eine Webseite, die Begründung und Forderung der Petition darstellt und zusätzlich Eingabefelder für Name, Anschrift, Emailadresse… enthält.
Wie geht’s mit Petitionen?
Worum geht´s. Petitionen sind ein extrem wichtiges und erfolgreiches Mittel um Firmen, Politik usw. zu Handlungen zu bewegen. Grundsätzlich kann eine Petition als eine Forderung verstanden werden, die von möglichst vielen Menschen gleichzeitig gestellt und gesammelt übergeben wird.
Wie kann eine Petition verstanden werden?
Grundsätzlich kann eine Petition als eine Forderung verstanden werden, die von möglichst vielen Menschen gleichzeitig gestellt und gesammelt übergeben wird. Petitionen kann mensch grob in 2 Gruppen einteilen (Online-Petition und klassische Petitionen).
Was ist eine eidgenössische Petition?
Jede Person – unabhängig von Alter oder Nationalität – hat das Recht, eine schriftliche Petition an eine eidgenössische Behörde zu richten. Die Behörde muss von der Petition Kenntnis nehmen. In der Regel gehen die Behörden aber weiter: Sie behandeln die Petitionen und antworten darauf.
Wie kann ich eine Petition anschließen?
Um sich der Petition anzuschließen musst du einfach deine Daten in die entsprechenden Felder eintragen. Manchmal wird noch eine Echtheitsprüfung vorgenommen, bei der du eine E-Mail mit Bestätigungslink erhältst, den du kurz anklicken musst. Natürlich ist es auch möglich selbst eine Onlinepetition zu starten.
Was gliedert sich in eine Petition?
Eine Petition gliedert sich in: Adressierung (Firma, Regierung, Behörde, Medien…) Hinweis darauf, dass die Daten der Unterschreibenden nicht zu kommerziellen Zwecken, zur weiteren Kontaktaufnahme oder einem anderen als den dort angegebenen Zweck weitergegeben werden verbessert.
Eine Online-Petition, die auf dem Petitionssystem des deutschen Bundestages läuft, heißt ePetition. Eine Online-Petition, die auf dem Petitionssystem von openPetition läuft, heißt openPetition oder einfach Petition.
Was ist das Petitionsrecht im deutschen Grundgesetz?
Das Petitionsrecht ist im deutschen Grundgesetz in Artikel 17 festgeschrieben und behält damit seine Wirksamkeit auch bei Online-Petitionen. Für die formalen Kriterien einer Petition gelten die verschiedenen Verfahrensgrundlagen der Petitionsausschüsse, die in den jeweiligen Satzung,…
Wie kann ich eine Petition unterschreiben?
Eine Petition kann grundsätzlich ohne Registrierung unterzeichnet werden. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist Voraussetzung, um eine Petition online zu unterschreiben. Auf Unterschriftenbögen müssen lediglich Name und Adresse angegeben werden.
Wie kann ich mich anmelden für meine Petitionen?
Unter dem Menüpunkt Anmelden können Sie sich mit der E-Mail-Adresse anmelden, die Sie beim Erstellen Ihrer Petition angegeben haben. Zusätzlich benötigen Sie Ihr zuvor vergebenes Passwort. Nach dem Anmelden klicken Sie auf „Hallo [Ihr Name]” und anschließend auf „Meine Petitionen“.
Was ist der Titel ihrer Petition?
Worum bitten Sie | Titel Ihrer Petition – Der Titel ist das erste, was Menschen lesen werden. Seien Sie präzise und konkret, dabei aber ausreichend verständlich und erklärend. Verwenden Sie, wenn möglich, nicht mehr als 100 Zeichen. Warum ist das wichtig? -Sie brauchen Unterstützung, um Ihr Ziel zu erreichen.
Wie können Petitionen eingereicht werden?
Petitionen können bei den Petitionsausschüssen auf Länderebene oder beim Deutschen Bundestag eingereicht werden. Petitionen, welche die Arbeit der Europäischen Union betreffen, sind über den Petitionsausschuss des Europaparlaments möglich.
Wie lang kann die Petition verlängert werden?
Innerhalb der Zeichnungsfrist kann die Petition durch Petitions-Startende verlängert werden, jedoch maximal bis zu 12 Monaten Gesamtlaufzeit. Zum Verlängern/Verkürzen: Gehen Sie in den Verwaltungsbereich Ihrer Petition. Zum vorzeitigen Beenden: Gehen Sie in den Verwaltungsbereich Ihrer Petition.
Was ist eine Online-Petition bzw. „epetition“? Mit der Online-Petition möchte der Bundestag die politische Willensbildung um ein basisdemokratisches Element erweitern: Der Bürger ist eingeladen, über Online-Petitionen „Bitten oder Beschwerden“ an den deutschen Bundestag einzureichen.
Wie kann man auf die Petitionsseite gelangen?
Um auf die jeweilige Petitionsseite zu gelangen, muss man einfach den Titel der Petition (zwalte Spalte von links) anklicken. Etwas unglücklich: Es gibt keine Suchfunktion über die Petitionen. Man kann die Liste mit den Petitionen jedoch ordnen, indem man auf die Pfeile in der entsprechenden Kopfzeile drückt.
Wann wird die Petition freigegeben?
I.d.R. wird die Petition dann nach etwa dreiwöchiger Prüfung zur Mitzeichnung freigegeben und auf der Plattform veröffentlicht: Wollen andere Bürgern das Anliegen der Petition unterstützen, können sie die Petition nun „mitzeichnen“. Nach Veröffentlichung steht die Petition über eine Frist von sechs Wochen Mitzeichnern offen.
Wie kann man die Liste mit Petitionen ordnen?
Man kann die Liste mit den Petitionen jedoch ordnen, indem man auf die Pfeile in der entsprechenden Kopfzeile drückt. Wer beispielsweise die Nummer einer Petition kennt, kann sie leichter finden, indem er auf einen der Pfeile unter „Pet-ID“ klickt. 5. Wenn man eine Petition angeklickt hat, gelangt man auf die Petitionsseite.
Wie kann ich eine Petition starten?
Auch wenn ihr also eine autonome Gruppe seit oder als Einzelperson aktiv, könnt ihr/kannst du eine Petition starten. Es ist sinnvoll einen Absender oder eine Kontaktadresse anzugeben, damit klar ist, wer die Petition ins Leben gerufen hat, damit sich der Petitionslistenempfänger ggf. bei euch melden kann – z.B.