Was ist eine Parallelschaltung elektrischer Bauelemente?
Parallelschaltung, Nebeneinanderschaltung, Grundschaltung elektrischer Bauelemente, bei der jeweils die Ein- und Ausgänge miteinander verbunden sind ( verzweigter Stromkreis ). An allen Bauelementen liegt die gleiche Spannung U, der elektrische Strom I teilt sich auf in die Einzelströme durch die Elemente
Was ist die Erklärung für eine Parallelschaltung?
Im Video wird das Beispiel einer als Erklärung für eine Parallelschaltung verwendet. Das bedeutet, dass oder jeweils einen bilden. Wenn nun eine Glühbirne ausfällt oder aus dem Stromkreis entfernt wird, dann leuchten die anderen weiter. Um die Stromstärke I, die U und den Widerstand zu berechnen, kann das für Parallelschaltung verwendet werden.
Was gilt bei der Parallelschaltung von Widerständen?
Bei der Parallelschaltung von zwei Widerständen gilt die Stromteilerregel . Aus der Berechnungsformel für den Blindwiderstand folgt für Induktivitäten . Das Gegenstück zur Parallelschaltung ist die Reihenschaltung.
Was ist der Abstand zweier paralleler Seiten?
Der Abstand zweier paralleler Seiten heißt Höhe h des Parallelogramms. Jedes Parallelogramm besitzt zwei Höhen. Die Seite, zu der die Höhe senkrecht steht, heißt Grundseite g des Parallelogramms (Bild 4).
Wie verteilt sich die Stromstärke bei der Parallelschaltung auf zwei Zweige?
Bei der Parallelschaltung verteilt sich die Stromstärke I g e s {displaystyle I_{mathrm {ges} }} nach der kirchhoffschen Knotenregel auf die einzelnen Zweige. Die Summe der Teilstromstärken ist gleich der Gesamtstromstärke.
Wie groß ist die Spannung in einer Parallelschaltung?
In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.