Was ist eine parenterale Infektion?
Eine parenterale Infektion ist beispielsweise ein Infektion, bei welcher der Erreger den Darm nicht als Eintrittspforte nutzt. Die direkte Nährstoffzufuhr ist die Grundlage der parenteralen Ernährung.
Was sind Alternativen zu einer parenteralen Ernährung?
Alternativen zu einer parenteralen Ernährung sind, wenn möglich die enterale oder orale Ernährung. Diese beiden Ernährungsformen sind der parenteralen Ernährung immer vorzuziehen. Die enterale Ernährung ist die Ernährung über eine Magensonde. Sie hat den Vorteil, dass sie einfacher durchzuführen ist.
Wie unterscheiden sich künstliche und parenterale Ernährung?
Experten unterscheiden zwei Arten der künstlichen Ernährung: die enterale Ernährung und die parenterale Ernährung. Bei der enteralen Ernährung erfolgt die Ernährung unter Nutzung des Darmes. Bei der parenteralen Ernährung wird die Versorgung mit Nährstoffen über einen venösen Zugang gewährleistet.
Wie unterscheidet man zwischen der totalen und der parenteralen Ernährung?
Man unterscheidet weiterhin zwischen der totalen parenteralen Ernährung (TPE), bei der sämtliche Nahrung intravenös verabreicht wird und der supplementierenden parenteralen Ernährung (SPE), bei der zusätzliche noch eine orale (normal über den Mund) oder enterale Ernährung (z.B. über eine Magensonde) durchgeführt wird.
Welche Flüssigkeit übernimmt die Emulsion?
Bei einer Emulsion unterscheidet man die: Welche Flüssigkeit die Rolle welcher Phase übernimmt, ist eine Frage der Mengenverhältnisse und des verwendeten Emulgators. Ein Beispiel ist die Mischung von Wasser und Öl. Sie kann eine Öl-in-Wasser (O/W) oder Wasser-in-Öl (W/O) Emulsion ergeben – je nachdem welcher Anteil überwiegt.
Was sind die Ziele der parenteralen Ernährung?
Ziele der parenteralen Ernährung. Ziel der parenteralen Ernährung ist, den Gesundheitszustand des Patienten so zu verbessern, dass entweder eine enterale Ernährung oder idealerweise eine natürliche Ernährung über den Mund („per os“ oder „oral“) und Magen-Darm-Trakt möglich wird.
Was sind die wichtigsten Bestandteile von Emulsionen?
Ein weiterer und wichtiger Bestandteil aller Emulsionen ist der Emulgator (= Tensid ), der die Bildung von Tröpfchen erleichtert und einer Entmischung (Phasentrennung) entgegenwirkt. Viele Flüssigkeiten können entweder gut mit Wasser (sie sind hydrophil) oder können gut mit Öl (sie sind lipophil) mischbar sein.
Was sind die Gründe für die parenterale Anwendung von Injektionszubereitungen?
Gründe für die parenterale Anwendung von Injektions- und Infusionszubereitungen. sofortige Wirkung (z.B. Asthma, Schock, Herzblockade) für Arzneistoffe, die im Intestinaltrakt (Magensäure) zerstört (Insulin, Hormone, Antibiotika, Impfungen) oder nicht resorbiert werden (Strophantin, Curarin)
Was gibt es für die parenterale Ernährungstherapie?
Für die parenterale Ernährungstherapie gibt es eine Vielzahl von verschieden zusammengesetzten Infusionslösungen. Sie lassen sich einzeln, kombiniert oder gemischt verabreichen. Bei der Auswahl spielen unter anderem der Gesundheitszustand des Patienten, sein Alter und sein Gewicht eine wichtige Rolle.
Was ist eine parenterale Gabe?
Die parenterale Gabe ist bei einigen Arzneistoffen die einzig m gliche. Zum Beispiel muss bei Insulin, einem blutzuckersenkenden Eiwei k rper, die Passage durch den Magen-Darm-Trakt unbedingt vermieden werden. Die dort vorhandenen eiwei spaltenden Enzyme (Proteasen) w rden das Insulin zerst ren und unwirksam machen.