Was ist eine Partnergesellschaft einfach erklärt?
Die Partnergesellschaft bezeichnet nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) vom 25.7.1994 eine neu geschaffene Rechtsform für die Berufsgruppe der freien Berufe. Mindestens zwei Mitglieder einer gleichen oder ähnlichen Berufsgruppe können sich somit zusammenschließen, um ihren Beruf auszuüben.
Was bedeutet PartGG?
Die Partnerschaft ist eine Personengesellschaft nach deutschem Recht, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen können. Die Rechtsform wurde 1995 mit dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) neu geschaffen.
Wer haftet in einer Partnerschaftsgesellschaft?
Haftung. Das Besondere an der Partnerschaftsgesellschaft ist die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung. Generell haften die Partner für Verbindlichkeiten der Partnerschaft gesamtschuldnerisch und persönlich. Das heißt, die anderen Partner haften in diesem Fall nicht mit ihrem Privatvermögen.
Wie kommt eine Partnergesellschaft zustande?
Im Gegensatz zu einer offenen Handelsgesellschaft und einer Kommanditgesellschaft entsteht eine Partnerschaftsgesellschaft nur dann, wenn sich Freiberufler zusammenschließen und diese sich in das Partnerschaftsregister eintragen lassen.
Was bedeutet PartGmbB?
März 2013 in Kraft getreten ist, können Freiberufler die Rechtsform einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB oder PartG mbB) nutzen.
Ist eine PartGmbB eine juristische Person?
Anders als bei einer Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) als juristische Person handelt es sich bei einer PartGmbB um eine Personengesellschaft. Die PartGmbB unterliegt nicht der Gewerbesteuer und ist nicht bilanzierungspflichtig, so dass eine Einnahme-Überschuss- Rechnung ausreichend ist.
Wer haftet für Verbindlichkeiten einer GbR?
Auch wenn die GbR selbst für ihre Verbindlichkeiten aufkommen muss, haften deren Gesellschafter doch zusätzlich für sämtliche Gesellschaftsschulden. Diese Haftung trifft alle Gesellschafter unmittelbar, unbegrenzt, gesamtschuldnerisch und erstreckt sich auch auf deren Privatvermögen.
Welche Rechtsform ist eine Partnerschaftsgesellschaft?
Die Partnerschaftsgesellschaft dient als Rechtsform der Personengesellschaft für den Zusammenschluss von Freiberuflern. Ein Mindeststartkapital ist nicht erforderlich. Die Haftung erfolgt mit dem Privatvermögen – allerdings können die Freiberufler untereinander entsprechende Regelungen treffen.
Wann entsteht die Partnerschaftsgesellschaft im Außenverhältnis?
Die Eintragung im Partnerschaftsregister wirkt konstitutiv; erst mit der Eintragung entsteht die PartG im Außenverhältnis. Bis zu ihrer Eintragung ist diese im Verhältnis zu Dritten damit noch nicht wirksam entstanden.
Was bedeutet die Geschäftsform mbB?
Die Partnerschaft als Rechtsform ist freiberuflichen Tätigkeiten vorbehalten und übt im Gegensatz zu den Personenhandelsgesellschaften kein Handelsgewerbe aus. Nur natürliche Personen können Partnerschaftsgesellschaften gründen.
https://www.youtube.com/watch?v=MjkkYApsKQ0