Was ist eine Phase Werkstofftechnik?
Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind. Der Begriff findet Verwendung in der physikalischen Chemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Strömungsmechanik.
Was passiert auf molekularer Ebene Wenn ein Stoff verdampft?
Lösung: Beim Verdampfen geht ein Stoff vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand über. Wird der Siedepunkt erreicht, so findet der Übergang von flüssig zu gasförmig statt: die Vibrationen der Teilchen werden so groß, dass die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen überwunden werden.
Was ändert sich beim Sieden eines Stoffes?
Als Sieden bezeichnet man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand, als Kondensieren den umgekehrten Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Dabei gilt: Wird einer Flüssigkeit Wärme zugeführt, dann geht sie bei der Siedetemperatur in den gasförmigen Aggregatzustand über.
Welche chemischen Stoffe haben eine Wechselwirkung mit der stationären Phase?
Im Gegensatz zu den Trägergasen zeigen die meisten chemischen Stoffe eine Wechselwirkung mit der stationären Phase, d. h. sie halten sich für eine gewisse Zeit in der stationären Phase auf.
Wie ist das mit der mobilen Phase zu verstehen?
Anhand eines Beispiels ist es leichter zu verstehen: Wenn sich 45 % der A-Moleküle in der mobilen Phase aufhalten (im Mittel), kommt es auf Grund des dynamischen Gleichgewichtes dazu, dass die individuellen A-Moleküle auch 45 % der Zeit in der mobilen Phase verbringen (im Mittel).
Wie werden Substanzen in der Chromatographie befördert?
In der Chromatographie werden unterschiedliche Substanzen (= Treibgut) in der so genannten mobilen Phase (= Wasser) auf einer stationären Phase (= Flussbett) befördert.
Was ist die stationäre Phase der analytischen Retention?
Der Aufenthalt der Analyten bei ihrer Retention wechselt zwischen mobiler und stationärer Phase (random walk), und verursacht die substanzcharakteristische Retentionszeit. Die stationäre Phase besteht in der Gaschromatographie aus einer Flüssigkeit (Trennflüssigkeit) oder einem Gel, mit welchem die Innenseite der Kapillare beschichtet ist.