Was ist eine Phlebothrombose?
Unter dem Begriff Phlebothrombose versteht man einen thrombotischen Verschluss tiefer Venen, die mit der Gefahr einer Lungenembolie oder der Entwicklung einer chronisch venösen Insuffizienz einhergeht.
Was ist eine tiefe Beinvenenthrombose?
Bei einer tiefen Venenthrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einer großen Vene, meist im Bein. Wenn das Gerinnsel die Vene verschließt, staut sich das Blut. Das Bein kann anschwellen, schmerzen und sich röten.
Wie fühlt sich Thrombose im Bein an?
Schweregefühl, Kribbeln, Ziehen im Unterschenkel, eine Schwellung am Bein, ein Druck- oder Hitzegefühl – das können Hinweise auf eine Thrombose sein. Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Wie entsteht eine Phlebothrombose?
Ein stenosierendes oder verschließendes Blutgerinnsel in einer tiefen Vene (Phlebothrombose) entsteht meist infolge einer Veränderung der Blutzusammensetzung (Hyperkoagulation), der Strömungsverhältnisse (Stase) oder durch eine Endothelschädigung.
Was ist der Unterschied zwischen thrombophlebitis und Phlebothrombose?
Thrombophlebitis ist der medizinische Fachbegriff für eine akute Thrombose und Entzündung von oberflächlichen Venen. Im Unterschied dazu spricht man bei einer Thrombose der tiefen Venen (Leitvenensystem) von einer Phlebothrombose.
Was passiert bei einer Phlebothrombose?
Häufig sind die Beinvenen im Ober- oder Unterschenkel betroffen. Typische Symptome einer tiefen Venenthrombose sind eine plötzliche Schwellung des Beins, Schmerzen sowie eine bläulich verfärbte, glänzende Haut. Mediziner sprechen auch von einer Phlebothrombose.
Ist Venenentzündung das gleiche wie Thrombose?
Der Unterschied zwischen einer Thrombose und einer Venenentzündung. Venenentzündungen und Blutgerinnsel können sich gegenseitig bedingen. Das heißt, in einer entzündeten Vene bilden sich schneller Gerinnsel, aber ein Gerinnsel (Thrombus) kann die Entzündung auch erst auslösen.