Was ist eine pneumatische Feder?
Die pneumatische Ventilfeder ist eine Sonderform der Ventilfeder, die als Teil der Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren für die Steuerung des Ladungswechsels zuständig ist.
Wie funktioniert pneumatische Ventilsteuerung?
Pneumatische Ventilfedern bieten Entwicklungsspielraum. Eine pneumatisch unterstützte Ventilsteuerung – rechts der Zylinderkopf des KTM-MotoGP-Motors – öffnet die Ventile (1) nicht etwa pneumatisch, sondern schließt sie durch Gasfedern (2) anstatt durch herkömmliche Schraubenfedern aus Metall.
Was ist steuerluft?
Wenn Druckluft zur Steuerung von Zylindern, Stellantrieben oder Ventilen eingesetzt wird, spricht man von Steuerluft. Eingesetzt wird Steuerluft, weil damit hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht, sowie präzise und exakt gesteuert werden kann.
Was bietet die Pneumatik für beide Systeme?
Was die Pneumatik jedoch immer noch nur schwer bieten kann, sind langsame und vollkommen kontrollierte Bewegungen. Präzision und Flexibilität sind Merkmale, die die Elektromechanik bereits sehr gut beherrscht. Niklas Sjöströms Antwort auf die Frage nach den beiden Systemen: „Es wird nach wie vor Platz für beide Systeme geben.
Was sind die Vorteile der Pneumatik?
Denn maschinelle Produktionsabläufe, die immer in gleicher Art und Weise ablaufen, ermöglichen eine höhere Prozessfähigkeit und damit eine höhere Qualität des Endprodukts“, so Theo Paulus. Einer der Vorteile der Pneumatik ist ihre Schnelligkeit. Der RTC-Schlitzzyliner von Aventics legt 30 Meter pro Sekunde zurück. Bild: Aventics
Ist Pneumatik eine kostengünstige Technologie?
Pneumatik gilt als einfache und in der Anschaffung kostengünstige Technologie. Häufig werden der Drucklufterzeugung jedoch geringe Wirkungsgrade nachgesagt. Dies führte in den letzten Jahren durch das wachsende Bewusstsein für das Thema Energieeffizienz zu Diskussionen und der verstärkten Suche nach…
Wie wird die Umrüstung getrieben?
Die Umrüstung wird getrieben durch verbesserte Maschinenperformance und -funktionalität sowie die Nachfrage nach energieeffizienterem Equipment. Energieeffizienz ist ein Thema, an dem man bei der Entscheidung, ob pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben werden soll, nicht vorbeikommt.