FAQ

Was ist eine Postdoc-Phase?

Was ist eine Postdoc-Phase?

Die Postdoc-Phase beschreibt die Phase nach der Promotion, in der sich Forschende in der Wissen- schaft für eine begrenzte Zeit weiterqualifizieren, um ihr eigenständiges wissenschaftliches Profil zu stärken, ihren Karrierepfad innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft zu identifizieren und diesen vorzubereiten bzw.

Was ist ein Universitätsassistent?

Universitätsassistent*innen arbeiten mit ihren Vorgesetzten an Forschungsprojekten, führen diverse Büro- und Verwaltungsaufgaben durch. In geringerem Umfang führen sie auch selbstständig Lehrveranstaltungen durch und halten Prüfungen ab.

Was ist der Einstieg in die Postdoc-Phase?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Der Einstieg in die Postdoc-Phase. Die Postdoc-Phase beginnt oft mit einer fachlichen Selbstverortung. Die Promotion ist vollbracht, die Entscheidung für Wissenschaft und akademische Laufbahn grundsätzlich gefällt.

Was ist der Ablauf eines Postdocs?

Was es jedoch gibt, ist ein idealtypischer Ablauf dieses Karriere-Abschnitts. Grundsätzlich wird beim Postdoc zwischen zwei Abschnitten unterschieden: Die frühe Phase des Postdoktorats, die nicht länger als drei Jahre dauern sollte, dient zur Neuaufstellung nach der Promotion.

Wie lange dauert die Phase des Postdoktorats?

Die frühe Phase des Postdoktorats, die nicht länger als drei Jahre dauern sollte, dient zur Neuaufstellung nach der Promotion. In dieser Phase werden wissenschaftliche Kenntnisse vertieft und die Publikationsliste erweitert, aber auch andere wichtige Skills für die künftige Karriere erworben.

Was ist die Stufe 1 für Postdocs?

Die Stufe 1 ist den Einsteigern in die jeweilige Entgeltgruppe vorbehalten und muss durchgängig in einem einzigen Arbeitsvertrag abgeleistet werden. Da die Zeit als Doktorand mitgezählt wird, ist die Stufe 1 für Postdocs eher selten. Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Kategorie: FAQ

Was ist eine Postdoc-Phase?

Was ist eine Postdoc-Phase?

Die Postdoc-Phase beschreibt die Phase nach der Promotion, in der sich Forschende in der Wissen- schaft für eine begrenzte Zeit weiterqualifizieren, um ihr eigenständiges wissenschaftliches Profil zu stärken, ihren Karrierepfad innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft zu identifizieren und diesen vorzubereiten bzw.

Was ist ein Postdoc?

Nach der Promotion kommt die Postdoc-Phase – zumindest für diejenigen, die eine akademische Laufbahn anstreben. Als grobe Definition lässt sich festhalten, dass die Postdoc-Phase der Zeitabschnitt nach der Promotion ist, in der Wissenschaftler sich für begrenzte Zeit weiterqualifizieren.

Wie lange kann man als Postdoc arbeiten?

Die Anstellung umfasst in der Regel einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu sechs Jahren (typisch sind zwei Jahre). In den meisten Ländern gibt es spezifische Stipendien für Ausland-Postdocs.

Was ist ein Doktorand an der Uni?

Definition Doktorand Als Doktoranden, Promovenden oder Promovierende werden Personen bezeichnet, die den akademischen Grad des Doktors anstreben und eine schriftliche Bestätigung über die Annahme von einer zur Promotion berechtigenden Einrichtung erhalten haben.

Was ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Als wissenschaftliche Mitarbeiter werden Angestellte oder Beamte an einer Hochschule, einem Forschungsinstitut, einer Bundes- oder Versuchsanstalt bezeichnet, die dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen ihres Arbeitsbereiches ausüben.

Wie lange kann man an der Uni arbeiten?

Die berüchtigte 12-Jahres-Regelung Nichtpromovierte Wissenschaftler dürfen sechs Jahre lang wissenschaftliche Tätigkeiten ausüben, dann aber sollte auch die Promotion abgeschlossen sein. Weitere sechs Jahre haben Sie für die Postdoc-Phase. Aus diesem 6+6-Jahre-Konstrukt ergibt sich die sogenannte 12-Jahres-Regelung.

Was ist ein Junior Professor?

Juniorprofessur. Die Juniorprofessur ermöglicht jungen Nachwuchswissenschaftlern unabhängig zu forschen und zu lehren. Eine Habilitation ist nicht mehr notwendig. Der spätere Ruf auf eine reguläre Professur ist wahrscheinlich, jedoch nicht garantiert.

Hat ein Doktorand studentenstatus?

Sind Doktoranden Studenten? Nach den Richtlinien der Krankenversicherungen sind Doktoranden in der Regel keine Studenten mehr. Denn wer das Examen abgeschlossen hat, steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und kann sich insofern nicht mehr auf den Studentenstatus berufen.

Wie kommt man zu einer Doktorandenstelle?

Promotionsstelle finden: Wie läuft das Verfahren ab?

  1. Abschluss mit gutem oder sehr gutem Examen.
  2. Sprachnachweise sowie Seminarscheine.
  3. Planung der Dissertation.
  4. Exposé der Dissertation.
  5. Auswahl des Betreuers, also Doktorvater oder Doktormutter finden.
  6. Anmeldung der Promotion an der Fakultät.
  7. Annahme als Promotionsstudent.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben