Was ist eine Postzygotische Barriere?
postzygotische Barrieren [von *post- , griech. zygōtos = zusammengejocht], verschiedene Mechanismen der Artisolierung (Isolationsmechanismen), die verhindern, daß Hybride aus verschiedenen Spezies sich zu lebens- und fortpflanzungsfähigen Adulten entwickeln.
Was sind Reproduktionsbarrieren?
Reproduktionsbarrieren, biologische Unterschiede, die Genfluß zwischen Arten (Biospezies; Art) verhindern. Inkompatibilität, Isolationsmechanismen.
Was ist eine Reproduktionsbarriere?
Die Isolationsmechanismen sind Handlungsweisen und Veränderungen von Individuen einer Art, die die Fortpflanzung mit anderen Individuen dieser Art oder einer anderen Art verhindert. Diese Mechanismen werden auch als Reproduktionsbarriere bzw. Reproduktionsschranke bezeichnet.
Was verstehen die Biologen unter Art?
Glossar: Art (Biologie) Definition: Eine Gruppe Organismen, die sich von allen anderen Gruppen von Organismen unterscheiden und sich untereinander fortpflanzen und fruchtbaren Nachwuchs erzeugen können.
Welche Arten von Barrieren werden unterschieden?
Folgende Arten von Barrieren werden unterschieden: Vertikale Barrieren. Hierzu zählen alle Höhenunterschiede, die so groß sind, dass sie für einen Menschen, der im Rollstuhl sitzt, auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder beispielsweise einen Kinderwagen schiebt, schwer oder gar nicht überwindbar sind.
Was sind physikalische Barrieren?
Physikalische Barrieren entstehen dann, wenn ein Gegenstand eine Person in ihrer Mobilität einschränkt. Technische- und digitale Barrieren treten im Alltag bei der Bedienung von Geräten und der Benutzung des Web auf. Der jeweilige Ursprung ist häufig für den Betroffenen nicht identifizierbar.
Was ist Barrierefreiheit?
Im Sinne der Chancengleichheit wurde der Begriff Barrierefreiheit geprägt. Nach Helmut Vieritz ist Barrierefreiheit als Eigenschaft von Systemen zu verstehen, die für den Nutzer die uneingeschränkte und autonome Bedienung gewährleisten und Informationen darstellen können.
Welche Höhenunterschiede sind vertikale Barrieren?
Hierzu zählen alle Höhenunterschiede, die so groß sind, dass sie für einen Menschen, der im Rollstuhl sitzt, auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder beispielsweise einen Kinderwagen schiebt, schwer oder gar nicht überwindbar sind. Typische vertikale Barrieren sind hohe Stufen, Bordsteinkanten, Türschwellen und Duschwannenränder.