Was ist eine Protokollierung?
Bei der Protokollierung wird jede Aktivität (z.B. Lesen, Ändern, Kopieren, Löschen) zusammen mit weiteren Informationen wie Zeitpunkt und Anwender aufgezeichnet. Der Informatiker verwendet in diesem Zusammenhang gerne auch die Ausdrücke: „Protokolldateien“, „Logdaten“ oder „Logfiles“.
Wie richtet sich der Inhalt der Protokolldateien an?
Der Inhalt der Protokolldateien richtet sich dabei in erster Linie am Schutzbedarf der verarbeiteten Daten, der Risikobewertung und den Kontrollzweck. Werden sensible und kritische Systeme bzw. Daten genutzt und verarbeitet, so ist ein höherer Maßstab anzuwenden.
Wie sollten Protokolle ausgewertet werden?
Protokolldateien sollten regelmäßig in einem bestimmten Turnus (z.B. einmal im Monat) stichprobenartig ausgewertet werden, wobei möglichst eine automatisierte Auswertung zum Einsatz kommen sollte. Zusätzlich dürfen die Protokolle anlassbezogen ausgewertet werden.
Was ist der grunddanke eines Profit-Centers?
Der Grundgedanke ist, dass eine gro e Einheit in eigenverantwortliche Betriebseinheiten in einem Unternehmen aufgeteilt wird. Ein Profit-Center erm glicht eine vollst ndige Kosten- und Leistungsrechnung unter Aufnahme interner Verrechnungspreise im G ter-und Leistungsverkehr mit anderen Abteilungen.
Wie lange dürfen Protokolldateien gespeichert werden?
Protokolldateien dürfen nur solange gespeichert werden, wie sie für den vorgesehenen Zweck benötigt werden. Deswegen müssen auch die Löschfristen vor Beginn der Protokollierung festgelegt werden. Da keine gesetzliche Regelung zu Löschfristen existiert, ist eine Orientierung an der Erforderlichkeit zur Zweckerfüllung ratsam.
Was ist eine schriftliche Protokollierung?
Die schriftliche Protokollierung wird auch Niederschrift genannt. Daneben kann eine Protokollierung auch ein elektronisches Dokument oder ein Ton- bzw. ein Videodokument erzeugen. Sind keine Menschen an der Protokollierung beteiligt, so erfolgt diese automatisch, zum Beispiel bei Flugschreibern oder Unfalldatenspeichern .
Wie wird die Gültigkeit eines Protokolls hergestellt?
Die Gültigkeit eines Protokolls wird in der Regel mit der Unterschrift oder mit einem sonstigen Abschluss- und Identitätsvermerk des Protokollführers oder einer sonstigen Gewährsperson hergestellt.
Was ist eine Protokollierung oder Niederlegung?
Protokollierung oder Niederlegung bezeichnet das Aufzeichnen oder Verfassen eines Dokuments mit den drei Protokollbestandteilen erstens Zeitpunkt, zweitens Identifikator bzw. beteiligte Personen und drittens Vorgang. Die schriftliche Protokollierung wird auch Niederschrift genannt.